Logo

» themen/lehrerinnenbildung/Kritische Lehrer/innenbildung – Bibliografie



Allgemeiner Hintergrund/ Globalisierung:

Michael Hardt/ Antonio Negri: Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt/M. / New York 2002, Orginal: Empire, Havard University Press, Cambridge, Massachusetts/USA 2000.

Karl Marx: Das Kapital, 3 Bände, MEW, Bd. 23, 24, 25, 31. Aufl 1987, Berlin 1947,1948,1949.

Stiftung Entwicklung und Frieden(Hg.): Globale Trends. Fakten, Analysen, Prognosen 2004/2005, Frankfurt/M. 2003.

Bildung und Gesellschaft:

Ulrike Behrens: Lernen statt Begabung, in: Forum Kritische Psychologie 42 (2000), S. 90-107.

Armin Bernhard: Antonio Gramscis Politische Pädagogik. Grundrisse eines praxisphilosophischen Erziehungs- und Bildungsmodells, Hamburg 2005.

Erik Erikson: Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, 5. Aufl. Frankfurt/M 1979.

Ders.: Kindheit und Gesellschaft, 9. Aufl. Stuttgart 1984.

Wilhelm Flitner: Grund- und Zeitfragen der Erziehung und Bildung, Stuttgart 1954.

Leonard Froese (Hg.): Bildungspolitik und Bildungsreform. Amtliche Texte zur Bildungspolitik im Deutschland der Besatzungszonen, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, München 1969.

Antonio Gramsci: Erziehung und Bildung, herausgegeben im Auftrag des Institutes für Kritische Theorie von Andreas Merkens, Hamburg 2004.

Hartmut von Hentig: Bildung. Ein Essay, 5. Aufl. Weinheim-Basel 2004, München–Wien 1996.

Heinz Joachim Heydorn: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Bildungstheoretische Schriften, 2 Bde., Frankfurt/M. 1979.

Max-Planck-Geselllschaft: Das Bildungswesen in der BRD, Reinbek 2003.

Morus Markard: „Elite“ gegen „Masse“ oder: Legitimation sozialer Ungleichheit, Forum Kritische Psychologie 42 (2001), 177-183.

Oskar Negt: Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht, Göttingen 1995.

Hans Steffen (Hg.): Bildung und Gesellschaft. Zum Bildungsbegriff von Humboldt bis zur Gegenwart, Göttingen 1972.

Heinz Sünker/ Dieter Timmermann/ Fritz-Ulrich Kolbe (Hg.): Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie, Frankfurt/M. 1994.

Gisela Ulmann: Angeboren – Anerzogen? Antworten auf eine falsch gestellte Frage, in: Josef Heilmeyer u. a. (Hg.): Gen-Ideologie. Biologie und Biologismus in den Sozialwissenschaften, Argument-Sonderband 175, S. 113-138.

Dies.: Auseinandersetzung mit einer anderen Art von Antwort der Wissenschaft: Anlage – Umwelt – Problematik, in: Dies.: Über den Umgang mit Kindern. Orientierungshilfen für den Erziehungsalltag, 3. Aufl. 1999, Hamburg 1987, S. 59-117.

Bildungswesen und Universität:

AStA FU Berlin (Hg.): Von der Freien zur Kritischen Universität. Geschichte der Krise der Freien Universität Berlin, 4. Aufl. 2003, Berlin 1967.

Torsten Bultmann: Zwischen Humboldt und Standort Deutschland, Marburg 1993.

Ökonomisierung von Bildung:

AStA FU Berlin(Hg.): Universität im Umbruch. Der globale Bildungsmarkt und die Transformation der Hochschulen, Berlin 2003.

Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/BdWi (Hg.): Bildungsfinanzierung, Studienheft, Marburg 10/2002.

Bund- und Länderkommission (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung (Hg.): Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und –angebot bis 2015. Bericht der BLK an die Regierungschefs von Bund und Ländern, Bonn 2001.

Herwig Blankertz: Demokratische Bildungsreform, kapitalistische Systemerhaltung, politische Erziehungswissenschaft, in: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 4(1973), S.314-334.

Lars Bretthauer: Das Konzept des studentischen Arbeitskraftunternehmers als Grundlage studentischer Interessensvertretung?, in: AStA FU Berlin (Hg.): Universität im Umbruch. Der globale Bildungsmarkt und die Transformation der Hochschulen, Berlin 2003, S. 131 – 168.

Alexander Demirovic: Gefahren der Dummheit. Wissenschaft im Kontext von Hochschulreform, in: BdWi (Hg.): Bildungsfinanzierung, S. 49 – 53.

GEW, Initiative Bildung (Hg.): Wege zu einer neuen Bildungsökonomie, München 1997.

Jochen Mattern: Gerechte Ungleichheit? Über nachholende Modernisierung im Bildungswesen, in: Rosa Luxemburg Stiftung(Hg.): UTOPIEkreativ, Berlin 1/2004, S. 11 – 18.

Morus Markard: Wissenschaft, Kritik und gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse, Eröffnungs–Beitrag bei der BdWi-Herbstakademie am 24.09.2003, in: Forum Wissenschaft, Nr. 4, Marburg 2003, S. 61 – 65.

Ders.: ”Politisches Mandat” und wissenschaftliches Studium im Neoliberalismus, in: Forum Kritische Psychologie, Nr. 46, Hamburg 2003.

Hermann May: Ökonomie für Pädagogen, 3. Aufl. Wien/ München 1996.

Friedhelm Nyssen: Schule im Kapitalismus. Der Einfluss wirtschaftlicher Interessensverbände im Felde der Schule, Köln 1969.

GATS und Bologna – Prozess:

Stefan Bienefeld: Menschenrecht oder Ware? Globalisierung und Europäisierung von Bildungspolitik und Bildungsfinanzierung, in: Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler/BdWi (Hg.): Bildungsfinanzierung, Marburg 10/2002, Studienheft, S. 41 – 44.

David Hachfeld: Das GATS – Abkommen und die Kommerzialisierung von Bildung in der BRD, in: AStA FU Berlin(Hg.): Universität im Umbruch. Der globale Bildungsmarkt und die Transformation der Hochschulen, Berlin 2003, S. 13 – 38.

Hochschulrektorenkonferenz HRK (Hg.): Die Lehramtsausbildung im Bologna-Prozess. Modelle, Erfahrungen, Perspektiven. Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse vom 02.02.2004 in Hannover, S.1-5.

Ralf Hoffrogge: GATS, Bologna und die deutsche Hochschullandschaft?, in: AStA FU Berlin(Hg.): Universität im Umbruch, S. 39 – 56.

Ingrid Lohmann: Welthandel mit Bildung. Das General Agreement on Trades in Services, in: BdWi (Hg.): Bildungsfinanzierung, S. 45 – 48.

Jürgen Klausenitzer: Das deutsche Schulsystem im Kontext der Globalisierung, in: BdWi (Hg.): Bildungsfinanzierung, S. 60 – 64.

Christoph Scherrer: Bildungswesen unter Globalisierungsdruck. Die Kernbestimmungen des GATS und deren Folgen, in: UTOPIEKreativ, Berlin 1/2004, S. 19 – 29.

Nicola Völkel: Aufbewahren – Integrieren – Bilden. Die widersprüchliche Funktion vorschulischer Erziehung, in: BdWi (Hg.): Bildungsfinanzierung, S. 56 – 59.

World Wide Web:

GATS-Vertrag www.wto.org/english/docs

dt. Version: Bundesgesetzblatt 1994, Teil 2, ab Seite 1643 im Netz:

http://rw22big3.jura.uni-sb.de/BGB1/TEIL2/1994/19941643.2.HTML

Thomas Fritz: Die Bewertung der GATS – Verhandlungen im Rahmen der Wissensgesellschaft, Berlin 2002. Gutachten im Auftrag der Enquete – Kommission

Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausford. u. Antw.

www.bundestag.de/gremien/welt/gutachten/vg27.pdf

Erklärung der europäischen Kultusminister

www.are-regional-europa.org/-PDF/CD-Main_Texts/Brixen-Declaration-def-D.pdf

Erklärung des deutschen Kulturrates

www.kulturrat.de/aktuell/Stellungnahmen/gats.htm

www.attac.de

www.germany.indymedia.org

www.libasoli.de/bertelsmann/mono/html

Bachelor und Master:

Sigrid Blömeke: BA und MA Abschlüsse in der Lehrerausbildung – Chancen und Probleme, in: Norbert Seibert (Hg.): Probleme der Lehrerbildung. Analysen, Positionen, Lösungsversuche, Bad Heilbrunn 2001, S.163-183.

Freier Zusammenschluss von StudentInnenschaften (Hg.): Perspektiven einer qualitativen Studienreform. Bericht zur Tagung in Kassel vom 18. bis 21. März 2004, Kassel 2004.

Werner Habel/ Johannes Wildt (Hg.): Gestufte Studiengänge – Brennpunkte der Lehrerbildungsreform, Bad Heilbrunn 2004.

Ulrich Kaltmann, Marion Rieken, Wolf-Dieter Scholz (Universität Oldenburg): Rahmen zur Einführung von polyvalenten Bachelorstudiengängen an der Universität Oldenburg, Oldenburg 2002.

Claudia Kleinwächter: Synopse zu den BA/MA-Modellstudiengängen in der Lehrer/innenbildung, und O.O. O. J. (letzte Daten: November 2002).

Universität Osnabrück: Polyvalenz des Zwei-Fach-Bachelors, in: Homepage 2004.

Matthias Schneider (Ernst-Moritz-Arndt-Universität):Gestufte Lehrerbildung: Das Greifswalder y-Modell, Power-Point-Vortrag, Greifswald 08.03.2004.

Ulrike Sell/ Christoph Bräuer: Kurzbericht zur Tagung ”Gestuft 2003” an der Ruhr-Universität Bochum, 13. und 14. Februar 2003, O.O.

Anke Thierack: Darstellung der konzeptionellen Diskussion um BA/MA-Abschlüsse in der Lehrerausbildung, Gutachten, Paderborn 2002.

Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Reform der stattlichen Abschlüsse, Saarbrücken 2002.

Evaluation an Hochschule und Universität:

Carl von Ossietzky – Universität Oldenburg (Hg.): Evaluation von Studium und Lehre im Verbund norddeutscher Hochschulen, Reihe: Hochschulentwicklungsplanung, Heft 32, Oldenburg 1995.

Hochschulrektorenkonferenz (Hg.): Wegweiser 2003 – Qualitätssicherung an Hochschulen, Sachstandsbericht und Ergebnisse einer Umfrage, Beiträge zur Hochschulpolitik 7/2003, Bonn 2003.

HRK (Hg.): Internationalisierung = Evaluation + Akkreditierung, Beiträge zur Hochschulpolitik 7/2001, Bonn 2001.

HRK (Hg.): Leitbild der Hochschule – Qualität der Lehre, Fachtagung der HUB 25./26. Juni 1999, Beiträge zur Hochschulpolitik 2/2000, Bonn 2000.

HRK (Hg.):”Viel Lärm um nichts?” Evaluation von Studium und Lehre und ihre Folgen, Beiträge zur Hochschulpolitik 4/1999, Bonn 1999.

Franz Kroath/ Erich Mayr: Evaluation der universitären Lehrer/innenbildung an der Universität Innsbruck, Innsbruck 1995.

Thomas Reil/ Martin Winter (Hg.): Qualitätssicherung an Hochschulen: Theorie und Praxis, Bielefeld 2002.

Gisela Ulmann/ Irene Dierks: Evaluation universitärer Lehre, Forum Kritische Psychologie 38, 1997.

Evaluation in der Schule

Herbert Altrichter/ Peter Posch u. a.: Möglichkeiten und Grenzen und Grenzen der Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im Schulwesen, Reihe: Bildungsforschung des Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, Bd. 12, Innsbruck-Wien 1997.

Tino Bargel/ Ulrich Steffens(Hg.): Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schulen. Strategien, Instrument und Erfahrungen, Beiträge aus dem Arbeitskreis ”Qualität von Schule”, Heft 10, Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden 1999.

Hans Brüggelmann/ Hans Werner Heymann: PISA 2000 Befunde, Deutungen, Folgerungen. Zum Bericht der OECD, in: Pädagogik 3(2002), S.40-43.

Gerd Büttner: Werkstattpapiere zur Evaluation, in: Universität Bielefeld: Schriftenreihe der Schulprojekte der Laborschule/ Oberstufen-Kolleg, Heft 7, München 1974, S. 13-110.

Bund-Länder-Komission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: Übersicht über nationale und internationale Initiativen zu Qualitätsvergleichen und zur Qualitätssicherung im Bildungswesen, Bonn 2001.

Christoph Burkard/ Gerhard Eikenbusch: Praxishandbuch Evaluation in der Schule, Berlin 2000.

Europäische Kommission (Hg.): Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in der Europäischen Union, Luxemburg 1997.

Barbara Koch-Priewe: Schulpädagogisch-didaktische Schulentwicklung. Professionalisierung von Lehre/innen durch interne Evaluation als erziehungswissenschaftliche Theorie-Praxis-Reflexion am Beispiel des Oberstufen-Kollegs Bielefeld, Hohengehren 2000.

Hartmut von Hentig, Wie frei sind Freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht, Stuttgart 1985.

Karlheinz Ingenkamp: Lehrbuch der Pädagogische Diagnostik, 4. Aufl.1997, Weinheim/ Basel 1985.

Thomas Widmer: Meta-Evaluation. Kriterien zur Bewertung von Evaluationen, Diss. Universität Zürich, Wien 1996.

Themenheft Lehrevaluation, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 10(1996), S.129 ff.

Pädagogik und Schulpädagogik:

Theodor W. Adorno: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt/M. 1989.

Ders.: Theorie der Halbbildung, in: Schriften 8, Frankfurt/M. 1972, S.93-121.

Ders.: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M. 2003, Frankfurt/M. 1964, New York 1944.

Armin Bernhard / Lutz Rothermel (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik, Weinheim/Basel 2001, 1997.

Herwig Blankertz: Pädagogik unter wissenschaftstheoretischer Kritik, in: G. Stein (Hg.) Kritische Pädagogik. Positionen und Kontroversen, Hamburg 1979, S. S.31-44.

Wolfgang Brezinka: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. München – Basel 1974.

John Dewey: Demokratie und Erziehung, hg. von Jürgen Oelkers, Weinheim/ Basel 1993.

Wilhelm Dilthey: Schriften zur Pädagogik. Paderborn 1971.

Ursula Drews (Hg.): Einführung in die Grundschulpädagogik, Weinheim 1995.

Russel F. Farnen: Politik, Bildung und Paradigmenwechsel: jüngste Trends in der Kritischen Pädagogik, in den politischen Wissenschaften der politischen Sozialisation und in der politischen Bildung in den Vereinigten Staaten, in: Heinz Sünker/ Dieter

Timmermann/ Fritz-Ulrich Kolbe (Hg.): Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie, Frankfurt/M. 1994,S. 338-385.

Michel Foucault: Überwachen und Strafen, Frankfurt/M. 1979.

Hans-Jochen Gamm: Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft, München 1974.

Ders. (Hg.): Erziehung in der Klassengesellschaft. Einführung in die Soziologie der Erziehung, München 1970.

Ders.: Perspektiven historisch-materialistischer Pädagogik nach dem Scheitern des ”real-existierenden Sozialismus”, in: Jahrbuch für Pädagogik 1992, Erziehungswissenschaft im deutsch-deutschen Vereinigungsprozess, Redaktion: Klaus Himmelstein und W. Keim, Frankfurt/M. u. a. 1992, S. 199-212.

Ders.: Das Elend der spätbürgerlichen Pädagogik. Studien über den politischen Erkenntnisstand einer Sozialwissenschaft, München 1972.

Hermann Giesecke: Einführung in die Pädagogik. 2. Aufl. 1970, München 1969.

Josef Guter: Pädagogik in Utopia. Neuwied, Berlin 1968.

Hans-Ulrich Grunder: Utopia. Die Bedeutung von Schule, Unterricht und Lernen in utopischen Konzepten. Hohengehren 1996.

Hartmut von Hentig: Ach, die Werte! Ein öffentliches Bewusstsein von zwiespältigen Aufgaben. Über eine Erziehung für das 21. Jahrhundert, München/ Wien 1999.

Ders.: Die Schule neu denken, München 1993.

Freerk Huisken: Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzender bürgerlichen Lehranstalten, Hamburg 1998.

O. F. Kanitz: Das proletarische Kind in der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt/M. 1974 [1925].

Immanuel Kant: Über Pädagogik (1803); In: Wilhelm Weischedel (Hg.): Immanuel Kant (1724 – 1804 n. Chr.): Werke, Bd. 10: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik, 2. Teil, Darmstadt 1968.

Wolfgang Klafki: Erziehungswissenschaft – Kritische Theorie einer Praxis, in: G. Stein (Hg.) Kritische Pädagogik. Positionen und Kontroversen, Hamburg 1979.

Ders u. a.: Funk – Kolleg Erziehungswissenschaft. 3 Bde. , Frankfurt a.M. 1970

Friedrich W. Kron: Grundwissen Pädagogik, München, Basel 1994.

Ders.: Das erzieherische Verhältnis. Bad Heilbrunn 1970.

F.F. Koroljow/ W.J. Gmurman (Hg.): Allgemeine Grundlagen der marxistischen Pädagogik. Pullach (!!!) 1973.

Chr. Marzahn: Kritische Pädagogik – Überlegungen zur gesellschaftlichen Funktion der Erziehungswissenschaft, in: J. Klüver/ Fr. O. Wolf (Hg.): Wissenschaftskritik und sozialistische Praxis. Konsequenzen aus der Studentenbewegung, Frankfurt/M. 1973, S. 175-193.

Dieter Misgeld: Pädagogik und Politik: Wider eine postmoderne Wende in der Kritischen Pädagogik, in: Heinz Sünker/ Dieter Timmermann/ Fritz-Ulrich Kolbe (Hg.): Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie, Frankfurt/M. 1994, S. 172-198.

Klaus Mollenhauer: Theorien zum Erziehungsprozess. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München 1972.

Ders.: Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen, München 1968.

Oskar Negt: Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung, überarbeitete. Neuausgabe, Frankfurt/M.- Köln 1971.

Herman Nohl: Der pädagogische Bezug, In: Friedrich W. Kron: Das erzieherische Verhältnis. Bad Heilbrunn 1970, S. 51 – 59.

Ders.: Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie, O. O. 1935.

Jean-Jaques Rousseau: Emil oder über die Erziehung, Paderborn u. a. 1991.

Karl Sauer: Der utopische Zug in der Pädagogik. Weinheim 1964.

Eugen Sorg: Sozialutopie und Pädagogik. Zum Verhältnis von sozialutopischen Systemen und Pädagogik, dargestellt anhand von sechs neuzeitlichen Sozialutopien, Diss., Zürich 1989.

Eduard Spranger: Lebensformen. Tübingen 1950.

E. Rauch/ W. Anzinger: Wörterbuch kritische Erziehung, Starnberg 1972.

Otto Rühle: Das proletarische Kind, Berlin 1922.

H. Speichert (Hg.): Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, Reinbek 1975.

G. Stein: Ansätze und Perspektiven kritischer Erziehungswissenschaft, Stuttgart 1980.

Ders.: (Hg.) Kritische Pädagogik. Positionen und Kontroversen, Hamburg 1979.

Gisela Ulmann: Über den Umgang mit Kindern. Orientierungshilfen für den Erziehungsalltag, Hamburg 1999.

Reformpädagogik:

Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung, Frankfurt/M. 1981.

Ders.: Autoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften (Hg.: L. von Werder, R. Wolff), 3. Aufl. Frankfurt/M, 1969/70.

Ders.. “Sozialismus und Psychoanalyse” in: Autoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgewählte Schriften (Hg.: L. von Werder, R. Wolff) 3. Aufl. Frankfurt/M, 1969/70, S. 490 – 497

Hildegard Feidel-Mertz (Hg.): Schulen im Exil. Die verdrängte Pädagogik nach 1933, Reinbek 1983.

Wilhelm Flitner/ G. Krudritzki (Hg.): Die deutsche Reformpädagogik. Die Pioniere der pädagogischen Bewegung, 5. Aufl. Stuttgart 1995.

Célestin Freinet: ”Ècole Moderne Francaise” und ”L’ Education Du Travail” In: Pädagogische Werke, Bd.1 & 2, Paderborn u.a. 1998.

Ders.: Pädagogische Texte. Mit Beispielen aus der praktischen Arbeit nach Freinet, Reinbek 1980.

Peter Ulrich Hein: Transformation der Kunst. Ziel und Wirkungen der deutschen Kunsterziehungsbewegung. Köln / Wien 1991.

Hartmut von Hentig, Wie frei sind Freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht, Stuttgart 1985.

Johannes-Martin Kamp: Kinderrepubliken. Geschichte, Praxis, und Theorie radikaler Selbstregierung in Kinder- und Jugendheimen, Opladen 1995.

Fritz Karsen: Sinn und Gestalt der Arbeitsschule, in: A. Grimme (Hg.): Wesen und Wege der Schulreform, Berlin 1930.

Martina Kayser/ Paul-Albert Wagemann: Wie frei ist die Waldorfschule? Geschichte und Praxis einer pädagogischen Utopie. Berlin 1991.

Wolfgang Klafki u. a. (HG.): Adolf Reichwein. Schaffendes Schulvolk – Film in der Schule. Die Tiefenseer Schulschriften, Weinheim/Basel 1993.

H. Lorenzen (Hg.):Die Kunsterziehungsbewegung. Bad Heilbrunn/Obb. 1966.

Anton S. Makarenko: Ein pädagogisches Poem. Der Weg ins Leben. Werke I, Berlin 1970.

Hermann Lietz: Emlohstobba. Berlin 1897.

Maria Montessori: Grundlagen meiner Pädagogik, Heidelberg/ Wiesbaden 1988.

Dies.: Kinder sind anders. 15. Aufl. 2000, München 1987, Mailand 1950.

Alexander S. Neill: Theorie und Praxis der antiautoitären Erziehung. Hamburg 1969.

Peter Petersen: Der kleine Jena – Plan, Weinheim 1965.

Ders.: Führungslehre des Unterrichts. 7. Aufl. Braunschweig 1963.

Gerd Radde: Fritz Karsen. Ein Berliner Schulreformer der Weimarer Zeit, Berlin 1993.

Wolfgang Scheibe: Die reformpädagogische Bewegung, 10. Aufl. 1994, Weinheim-Basel 1969.

Ehrenhard Skiera/ Theodor Klaßen/ Bernd Wächter (Hg.):Handbuch der reformpädagogischen und alternativen Schulen in Europa. Baltmannsweiler 1990.

Gustav Wyneken :Die Liebe des Lehrers zum Knaben, In: Friedrich W. Kron: Das erzieherische Verhältnis. Bad Heilbrunn 1970, S. 38 – 44.

Historische Pädagogik:

Arbeitgruppe Pädagogisches Museum (Hg.): Hilfe Schule. Ein Bilderbuch über Schule und Alltag. Von der Armenschule zur Gesamtschule 1827 bis heute, Berlin 1981.

Giovanni Bosco: Pädagogik der Vorsorge, Paderborn 1966.

Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Schule, Jugend und Berufsausbildung, Amt für Schule (Hg.)/ Reiner Lehberger: Die Lichtwarkschule. Das pädagogische Profil einer Reformschule des höheren Schulwesens in der Weimarer Republik, 2. Aufl. Hamburg 1997.

Claus-Peter Gross: verliebt…verlobt…verheiratet… unter Adlers Fittichen, 1871-1918, Berlin 1986.

Marion Klewitz: Berliner Einheitsschule. 1945-1951, Berlin 1971.

Hans-Peter de Lorent/ Volker Ulrich (Hg.): Der Traum von der freien Schule. Schule und Schulpolitik in Hamburg während der Weimarer Republik, Hamburg 1988.

Gerd Radde: Fritz Karsen. Ein Berliner Schulreformer der Weimarer Zeit, Berlin 1973.

Wilhelm Richter: Berliner Schulgeschichte. Von den mittelalterlichen Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik, Berlin 1981.

Hanno Schmitt (Hg.): Die alte Schule überwinden, Frankfurt/M. 1992 (langjähriger Dekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam).

Subjekt Schüler/in und Schüler/innenvertretung

SchülerInnen als Subjekt:

Johannes Bastian: Schülerinnen und Schüler als Lehrende oder Lernen durch Lehren, in: Pädagogik 6(1997).

Martina Becker u. a. (Wannseeforum): Durchblick. Anregungen für Schülervertreterinnen und Schülervertreter, Berlin 1996/97.

Wolfgang Boettcher u. a.: Lehrer und Schüler machen Unterricht, München, Wien, Baltimore 1980.

Fritz Bohnsack u. a.: Schüleraktiver Unterricht, Weinheim 1984.

Sigrid Franz: Entwicklung der Selbsteinschätzung bei Schülern. Untersuchungen am Lern- und Kollektivverhalten in 5., 7. und 9. Klassen, Berlin 1982.

Hans-Jürgen Haug/ Hubert Maessen: Was wollen die Schüler? Politik im Klassenzimmer, Frankfurt/M. 1979.

Antonius Holtmann/ Sybille Reinhardt: Schülermitverantwortung (SMV), Weinheim 1971.

Inge Kaufmann: Schüler, Paderborn 1993.

Henning Kuhlmann: Klassengemeinschaft. Über Hauptschüler und Hauptschullehrer und den Versuch herauszufinden, wann Schule Spaß machen könnte, Berlin 1975.

Manfred Liebel/ Franz Wellendorf: Schülerselbstbefreiung. Vorraussetzungen und Chancen der Schülerrebellion, 3. Aufl. Frankfurt/M. 1970.

Frohmut Menze: Das Schülerbuch, Reinbek 1978.

Hans-Joachim Rieckmann: Schüler als Lehrer, Schülerinnen als LehrerInnen. Über Widersprüche in der schulischen Suchtprävention und den Versuch ihrer Überwindung durch peer education, in: Forum Kritische Psychologie 39(1998), S. 3- 41.

Rupert Vierlinger: Verplanter Unterricht, in: Pädagogik 4(1996), S. 9.

Wulf Walrabenstein: Wie planbar ist Offener Unterricht? in: Pädagogik 4(1996), S. 28.

Jochen Schaare: Erziehung zur Autonomie, Neuwied 1988.

Wolfgang Scheibe u. a.: Schülermitverantwortung. Ihr pädagogischer Sinn und ihre Verwirklichung, Berlin 1966.

Angelika C. Wagner: ”Schülerzentrierter Unterricht”, München Wien Baltimore 1982.

Richard G. Weidmann: Schülervertretung. Zwischen Ordnungsdienst und Lehrerschreck, Worms 1981.

Konrad Wünsche: Die Wirklichkeit des Hauptschülers, Köln 1972.

Lehrer/innenbildung:

Alternativuniversität (Hg.): Schöner Lernen ohne Schule? Alternative Perspektiven in der LehrerInnenbildung – Bericht eines Workshops, Potsdam 2004.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Delphi-Befragung 1996/1998, ”Potentiale und Dimensionen der Wissensgesellschaft – Auswirkungen auf Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen”, München 1998.

Fritz Bohnsack, Leber (Hg.): Alternative Konzepte für die Lehrerbildung, mehrere Bde., Bad Heilbrunn 2000.

Breidstein, Helsper, Kötters-König (Hg.): Die Lehrerbildung der Zukunft – eine Streitschrift, ZSL Halle-Wittenberg, Opladen 2002.

Deutscher Bildungsrat (Hg.): Materialien und Dokumente zur Lehrerbildung, in: Gutachten und Studien der Bildungskommission 17, Stuttgart 1971.

Deutscher Bildungsrat (Hg.):Strukturplan für das Bildungswesen. Empfehlungen der Bildungskommission, Stuttgart 1970.

Arno Combe: Zur Arbeitssituation des Lehrers. Staatliche Bildungspolitik und Schulpraxis, München 1975.

Ders.: Kritik der Lehrerrolle. Gesellschaftliche Voraussetzungen und soziale Folgen des Lehrerbewusstseins, München 1971.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Hg.): Tagungsbericht ”Lehrerbildung zwischen Reform und Neubildung” in Berlin 2002.

Paolo Freire: Der Lehrer ist Politiker und Künstler. Neue Texte zu befreiender Bildungsarbeit, Reinbek 1981.

Gerda Haßler: Reform statt Ettikettenschwindel, in: Portal Potsdam 8-10/2003, Potsdam 2003.

Dies.: Perspektiven der Lehrerbildung in Potsdam, in: Portal I/2002, Potsdam 2002.

Klaus Holzkamp: Lehren als Lernbehinderung? (Vortrag beim schulpolitischen Kongress der GEW Hessen ”Erziehung und Lernen im Widerspruch” am 3.11.1990 in Kassel, Forum Kritische Psychologie 27(1990), S. 5 – 22.

Frank-Rüdiger Jach: Lehrerbildung im europäischen Vergleich, in: Fritz Bohnsack, Leber (Hg.): Alternative Konzepte für die Lehrerbildung, Bd. 1, Bad Heilbrunn 2000, S.240-263.

Gerd Köhler, Uli Jahnke, Andreas Köpke (Hg.): Professionalität und Polyvalenz. Die Lehrerbildung auf dem Prüfstand. Dokumentation der 18. GEW-Sommerschule ´98, Frankfurt/M 1999.

Claudia Kleinwächter: Die Reform der Lehrer/innenbildung in Niedersachsen, O. J. (letzte Daten: November 2002) und O.O..

Mitgliedergruppe Fachhochschulen in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK): Empfehlungen zur Lehrerbildung – aus Sicht der Fachhochschulen, November 2003.

Jörn Schützenmeier, Jutta Frotscher und Rainer Riedel:Thesen zur Reform der sächsischen Lehrerbildung, in: dies.: Reform der Lehrerbildung in Sachsen, Positionspapier des Landesverbandes Sachsen der GEW, Dresden 2004.

Ewald Terhard: Was müssen Lehrer wissen und können? Einleitende Bemerkungen zur Tagung, in: Breidstein, Helsper, Kötters-König (Hg.): Die Lehrerbildung der Zukunft – eine Streitschrift, ZSL Halle-Wittenberg, Opladen 2002, S.17-23.

Ders. (Hg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der KMK eingesetzten Komission, Weinheim/ Basel 2000.

Universität Potsdam/ Rektor(Hg.): Vorschläge der Universität Potsdam für die Zielvereinbarung 2004 bis 2006 zwischen der Universität Potsdam und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK), Potsdam 11/2003.

Universität Potsdam: Potsdamer Modell der Lehrerbildung, Potsdam 1992.

Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (Hg.): Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Niedersachsen. Abschlussbericht der AG Lehrerbildung der WKN, Hannover 2002.

Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung, Berlin 2001.

Wissenschaftsrat: Stellungnahme zu den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten der Universität Potsdam, Potsdam 2000.

Norbert Seibert (Hg.): Probleme der Lehrerbildung. Analysen, Positionen, Lösungsversuche, Bad Heilbrunn 2001

Kommissionen Schulpädagogik, Lehrerausbildung, und Schulpädagogik/ Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, in: Bayer u. a. (Hg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung, Bad Heilbrunn 2000, S. 17-50.

World Wide Web

Egon Becker: Lehramtsausbildung – Illusionen ohne Ende? In: http://www.sowi-onlinejournal.de/lehrerbildung/becker.htm

Inka Bormann: Schule als lernende Organisation – Kann eine veränderte Lehrerbildung Schule verändern? In:

http://www.sowi-onlinejournal.de/lehrerbildung/bormann

Reinhold Hedtke: Das unstillbare Verlangen nach Praxisbezug – Zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerbildung am Exempel Schulpraktischer Studien, in: www.sowi-onlinejournal.de/lehrerbildung/wildt.htm akt.:01.07.01

Frank-Olaf Radtke: Professionalisierung der Lehrerbildung durch Autonomisierung, Entstaaltichung, Modularisierung, in:

www.sowi-onlinejournal.de/lehrerbildung/wildt.htm akt.:01.07.01

Johannes Wildt: Reflexives Lernen – wissenschaftliches Wissen und Handlungswissen in einer reformierten Lehrerbildung, in:

www.sowi-onlinejournal.de/lehrerbildung/wildt.htm

Schulrecht:

Alternative Enquetekommission Deutsche Zeitgeschichte, Arbeitsgruppe Bildung/ Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e. V./ Initiative für die volle Verwirklichung der verfassungsrechtlichen Grundrechte und gegen Berufsverbote (Hg.): Weißbuch. Bildungswesen und Pädagogik im Beitrittsgebiet, Reihe: Unfrieden in Deutschland 3, Berlin 1994.

Horst Bethge u. a. (Hg.): Die Zerstörung der Demokratie durch Berufsverbote, 2. Aufl. Köln 1976.

Karl Otto Beetz: Der Führer im Lehramte. Ein Ratgeber für Seminaristen, Lehrer und Schulaufsichtsbeamte, in: Ders./ Adolf Rude (Hg.): Der Bücherschatz des Lehrers. Wissenschaftliches Sammelwerk zur Vorbereitung und Weiterbildung, 6. Bd., 6. Aufl.

Luc Jochimsen u. a. (Hg.): Wie links dürfen Lehrer sein, Reinbek 1972.

Leipzig 1914.

Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Sport (Hg.): Schulgesetz für Berlin, Berlin 2004.

Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten e.V. (Hg.): Jacob und Schrübbers – heute wie damals. Dokumentation zum Berufsverbotsbeschluss und zum Fall Ilse Jacob, 2. Aufl. Hamburg 1972

Schulkritik:

Karl-Heinz Braun/ Konstanze Wetzel (Red.):Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln. Bericht der 6. Ferien – Universität Kritische Psychologie, 24. – 29. Februar 1992 in Wien, Marburg 1992.

Ekkehard von Braunmühl: Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung, 4. Aufl. 1983, Weinheim / Basel 1975.

Karl Erlinghaus: Autorität und Antiautorität. Heidelberg 1973.

Frigga Haug: Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen, Hamburg 2003.

Bernd Hackl: Wissen – Bildung – Widerstand? in: Forum Kritische Psychologie (FKP), 30(1992), S. 29-45.

Hartmut von Hentig: Die Schule neu denken. Anmerkungen zum Schicksal der deutschen Bildungsreform, in: Neue Sammlung 31 (1991), S. 436 – 447.

Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt/M. – New York, 1995.

Ders.: Lernen und Lernwiderstand. Skizzen einer subjektwissenschaftlichen Lerntheorie, in: Forum Kritische Psychologie 20(1987), S. 5-36.

Ders.: We don’t need no education, in: Forum Kritische Psychologie 11(1983), S. 113-125.

Ders.: Was kann man von Karl Marx über Erziehung lernen? Oder: Über die Widersprüchlichkeit fortschrittlicher Erziehung in der bürgerlichen Gesellschaft, in: Demokratische Erziehung, 1 (1983), S. 52-59.

Freerk Huisken: z. B. Erfurt. Was das bürgerliche Bildungs- und Einbildungswesen so alles anrichtet, Hamburg 2002.

Martina Kayser/ Paul-Albert Wagemann: Wie frei ist die Waldorfschule? Geschichte und Praxis einer pädagogischen Utopie. Berlin 1991.

Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes, (Neuauflage) Weinheim/ Basel 1992.

Ulrich Klemm, Lernen ohne Schule. Argumente gegen Verschulung und Verstaatlichung von Bildung, Neu-Ulm 2001.

Henning Kuhlmann: Klassengemeinschaft, Berlin 1975.

Friedrich Kron: Antiautoritäre Erziehung. Bad Heilbrunn 1973.

Elke Nyssen: Unterrichtspraxis in der Hauptschule. Situatíonsanalysen und Unterrichtsmodelle, Reinbek 1975.

Werner Raith (Hg.): Handbuch zum Unterricht: Modelle emanzipatorischer Praxis Hauptschule, 2. Aufl. 1975, Starnberg 1973.

Hanno Schmitt (Hg.): Die alte Schule überwinden, Frankfurt/M. 1992 (langjähriger Dekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Uni Potsdam).

Charles E. Silberman: Die Krise der Erziehung. Weinheim 1973.

Wulf Wallrabenstein (Hg.): Gute Schule – Schlechte Schule, Reinbek 1999.

Konrad Wünsche: Die Wirklichkeit des Hauptschülers, Köln 1973.

Schulentwicklung:

Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen: Handbuch Freie Schulen. Pädagogische Positionen, Träger, Schulformen und Schulen im Überblick. Reinbek 1984.

Manfred Borchert (Hg.): Freie Alternativschulen in Deutschland. 45 Schulporträts, Marl 2003.

Bundesverband der Freien Alternativschulen (Norbert Scholz): Freie Alternativschulen: Kinder machen Schule. Innen- und Außenansichten. Wolfratshausen 1992.

Deutscher Bildungsrat: Empfehlungen der Bildungskommission zur Entwicklung eines Modellprogramms für Curriculumentwicklung im Elementarbereich, Stuttgart 1973.

Freie Schule Pankow (Hg.): Konzept der Freien Schule Pankow im Bereich der Sek. I, Berlin, 2002.

Dies. (Hg.):Pädagogisches Konzept, Berlin 1987.

Ludwig von Friedeburg: Schulentwicklung zur Ungleichheit, in: Mitteilungen des Instituts für Sozialforchung Nr. 6, O. J., S. 53-68.

Hans- Jochen Gamm: Kritische Schule. Eine Streitschrift für die Emanzipation von Lehrern und Schülern, München 1970.

Annemarie von der Groeben/ Hartmut von Hentig/ Helga Kübler/ Annelie Wachendorf: Strukturplan der Bielefelder Laborschule, Impuls 15, Bielefeld 1997.

Peter Grönwoldt: Schule paradox. Eine Anstiftung zur Professionalisierung des Unterrichts, Reinbek 1999. (Cave: Neoliberale Ideologie)

Hartmut von Hentig: Die Laborschule Bielefeld, Impuls 7, 5. Aufl. Bielefeld 1998.

Oskar Negt: Kindheit und Schule in einer Welt der Umbrüche, Göttingen 2002.

Ders.: Schule als Erfahrungsraum, Fulda 1981.

Ulrike Popp: Individualisierung, Schule und der heimliche Lehrplan der Geschlechtersozialisation, in: : Fritz Bohnsack, Leber (Hg.): Alternative Konzepte für die Lehrerbildung, Bd. 1, Bad Heilbrunn 2000, S.276-298.

Martin Wilke/ K.R.Ä.T.Z.Ä (Hg.): Sudbury Schools – konsequent freie und demokratische Schulen. Eine Einführung, Berlin O.J.

Martin Wilke/ K.R.Ä.T.Z.Ä (Hg.): An der Sudbury Valley School aufwachsen, vier Kapitel aus. ”Kingdom of childhood – growing up at Sudbury Valley School”, Berlin O.J.

Martin Wilke/ K.R.Ä.T.Z.Ä (Hg.): Betrachtungen über das Sudbury School – Konzept, sechs Kapitel aus ”Reflections on the Sudbury School Concept”, Berlin O. J.

Stadt als Schule Berlin (Hg.): Die Stadt zur Schule gemacht.. ”Praxislernen” – von der Idee zum Programm. Die Entwicklung der Konzeption 1992 – 1997. Berlin 1999.

Adelheid Sieglin/ Walter Groll: Schule der Zukunft – Freie Schule Kreuzberg. Berlin 1989.

World wide web

www.odenwaldschule.de

www.burg-nordeck.de

www.hermann-lietz-schule.spiekeroog.de

Bewertungs- und Beurteilungskritik:

AG Wissenschaftliche Kritik: Lernen unter dem Diktat der Note, in: Schriftenreihe zu Bildung und Wissenschaft des AStA Universität Bremen, Bremen 2002.

Hellmut Becker: Zensuren. Ihre Fragwürdigkeit, Berechtigung und Alternativen, Berlin 1991.

Ders./ Hartmut von Hentig: Zensuren. Lüge – Notwendigkeit – Alternativen, Frankfurt/M., Berlin, Wien 1983.

Wiltrud Döpp/ Annemarie von Groeben/ Susamnne Thurn: Lernberichte statt Zensuren. Erfahrungen von Schülern, Lehrern und Eltern, Bad Heilbrunn 2002.

Nathaniel L. Gage/ David C. Berliner: Messen und Bewerten, in: Pädagogische Psychologie, München 1986, S. 661-757.

Hans-Jochen Gamm: Prüfungen und Noten, in: Kritische Schule. Eine Streitschrift für die Emanzipation von Lehrern und Schülern, München 1970, S. 183-190.

Arnold Gehlen u. a.: Sinn und Unsinn des Leistungsprinzips. Ein Symposion, München 1974.

Annemarie von der Groeben/ Hartmut von Hentig/ Helga Kügler/ Annelie Wachendorf: Beurteilungen und Zeugnisse, S. 69–75; Abschlüsse, S.75–79; in Strukturplan der Bielefelder Laborschule, Reihe: Impuls 15, Bielefeld 1997.

Norbert Groeben. / G. Blickle: Gegen einen objektivistisch habierten Kognitivismus: Kognitiv-konstruktives Sprachverstehen und nicht paradoxale Wirkungen von Lob und Tadel, in: Zeitschrift für Sozialpsychologie (1988), S. 85-117.

Karheinz Ingenkamp (Hg.): Wert und Wirkung von Beurteilungsverfahren: Untersuchungen zu den Gütekriterien und der Wirkung diagnostischer Instrumente in der Schule, Weinheim/ Basel 1981.

Ders.: Schüler- und Lehrerbeurteilung. Empirische Untersuchungen zur pädagogischen Diagnostik, Weinheim/ Basel 1977.

Ders.: Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung, Weinheim 1972.

Bernd Hackl: Leistungsanforderungen in Unterrichtsprozessen, in: Karl-Heinz Braun/ Konstanze Wetzel (Red.): Lernwidersprüche und pädagogisches Handeln, Marburg 1992, S. 159-188.

Klaus Holzkamp: Konzeptuelle Aufschlüsselung historisch bestimmter institutioneller Lernverhältnisse, in: Lernen.

Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt/M. – New York 1995, S. 339-563.

Ders: Lehren als Lernbehinderung?, in: Forum Kritische Psychologie 27, Hamburg 1993, S. 5-22. Vortrag, gehalten auf dem schulpolitischen Kongreß der GEW Hessen “Erziehung und Lernen im Widerspruch” am 3.11.1990 in Kassel.

Konzept der Freien Schule Pankow (im Bereich Sekundarschule I): Noten, Zeugnisse und der Versuch etwas sinnvolles zu schaffen/ Kritik an der traditionellen Art der Notengebung/ Neue Formen der Leistungsbewertung, in: Realschule, Berlin 2001, S. 14-17.

Henning Kuhlmann: Klassengemeinschaft als kollektive Identität: In der Schule gegen die Schulwirklichkeit – Selbstbewußtsein und kollektive Identität, S. 61-64, Zwiespältigkeit der Zensurengebung, S. 82-87; in: Klassengemeinschaft, Berlin 1975.

Kurt Lewin: Die psychologische Situation bei Lob und Strafe, 1931.

Themenheft in päd – extra 10(1992), Texte: Rumpf, Bönsch, Hüne, Ahe.

Allgemeine Didaktik und ihre Kritik:

Roland Bauer: Lernen an Stationen in der Grundschule, Cornelsen, Berlin 1997.

Georg E. Becker: ”Unterricht planen”, Weinheim, Basel 2001.

Freerk Huisken: Zur Kritik bürgerlicher Didaktik und Bildungsökonomie, München 1972.

Wolfgang Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Beiträge zur kritisch – konstruktiven Didaktik, Weinheim 1985.

Lothar Klingberg: Lehrende und Lernende im Unterricht, Berlin 1990.

Ders.: Einführung in die Allgemeine Didaktik: Vorlesungen, 7. Aufl. Berlin 1989.

Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden, Bd. I &.II, Berlin 1987.

Ders.: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung, 12. Aufl. Berlin 1993, 1980.

Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung in Schulwesen und Medienpädagogik (Hg.): Lernwerkstätten entdecken. Chancen für die innovative Entwicklung unseres Schulalltages, Hildesheim 1999.

Waldemar Pallasch; Heino Reimers: Pädagogische Werkstattarbeit, Weinheim 1990.

Karl-Heinz Schäfer/Klaus Schaller: Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik, 3. Aufl. Heidelberg 1976.

Horst P. Strecker: Fachdiaktische Impulse für die Neuordnung der Lehrerbildung, in: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Tagungsbericht ”Lehrerbildung zwischen Reform und Neubildung” in Berlin 2002.

Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Hg.): Lernwerkstätten in Thüringer Schulen, Heft 33, Bad Berka 2000.

Barbara Wegner: Lernen an Stationen, in: Land Brandenburg: Handlungsorientierung und Werkstattarbeit – nur Schlagwörter oder pädagogisches Konzept? Ludwigsfelde, 2000.

Arbeitsschule:

Pavel Petrovic Blonskij: Die Arbeitsschule, Teil I und II, Paderborn 1973, Moskau 1919.

Fritz Karsen: Sinn und Gestalt der Arbeitsschule, in: A. Grimme (Hg.): Wesen und Wege der Schulreform, Berlin 1930, S. 100-119.

Georg Kerschensteiner: Begriff der Arbeitsschule, München 1953.

Ders.: Die Schule der Zukunft eine Arbeitsschule. Festrede zur Pestalozzifeier am 12. Januar 1908 in der Peterskirche zu Zürich, in: Ders.: Ausgewählte pädagogische Schriften, Bd. 2, Texte zum pädagogischen Begriff der Arbeit und zur Arbeitsschule, Paderborn 1968, S. 26-38.

Albert Reble (Hg.): Die Arbeitsschule, Pädagogische Quellentexte, 4. Aufl, Bad Heilbrunn 1979

Adolf Reichwein : Schaffendes Schulvolk, 3. Aufl 1964, Braunschweig 1951.

Projektunterricht:

Heike von der Ahe: Schulentwicklung als Projekt, in: Dagmar Hänsel (Hg.): Handbuch Projektunterricht, Weinheim 1997, S. 219 – 232.

Johannes Bastian, Hans Gudjons u. a.(Hg.): Theorien des Projektunterrichts, Hamburg 1997. Dies.: Das Projektbuch. 1. Theorie, Praxisbeispiel, Erfahrungen, Hamburg 1994. Dies.: Das Projektbuch. 2. Über die Projektwoche hinaus, Projektlernen im Fachunterricht, Hamburg 1993.

Wolfgang Emer/ Klaus-Dieter Lenzen: Projektunterricht gestalten – Schule verändern, Reihe: Basiswissen Pädagogik Bd. 6, Hohengehren 2002.

John Dewey/ Wiliam Heard Kilpatrick: Der Projekt-Plan – Grundlegung und Praxis, (Hg. Peter Petersen), Weimar 1935.

Karl Frey: Die Projektmethode, 9. Aufl. Weinheim/Basel 2002, 1982.

Hartmut Giest: Projektarbeit. Ansätze für einen fächerübergreifenden Unterricht in der Grundschule Berlin 1994.

Dagmar Hänsel (Hg.): Handbuch Projektunterricht, Weinheim 1997. Dies.: Das Projektbuch Grundschule, Weinheim/ Basel 1995. Dies.: Das Projektbuch Sekundarstufe, Weinheim/ Basel 1988.

Ulrich Heimlich: Gemeinsames Lernen in Projekten. Bausteine für eine integrationsfähige Schule, Bad Heilbrunn 1999.

Albert Heller/ Rüdiger Semmerling (Hg.): Das Prowo-Buch. Leben, Lernen, Arbeiten in Projekten und Projektwochen, Königstein/Ts. 1984.

Angela Hemming/ Horst Harrant: Projektmangement, München-Wien 2002

Otto Jäger: Projektwoche – Möglichkeiten für eine humane Gesellschaft, Neuwied 1998.

Monika Jostes/ Reinhold Weber: Projektlernen. Handbuch zum Lernen von Veränderung in der Schule, Köln 1987.

Heinz Klippert: Projektwochen. Arbeitshilfen für Lehrer und Schulkollegen, Weinheim/ Basel 1994.

F. Lehner/ U. Widmaier: Eine Schule für eine moderne Industriegesellschaft, GEW-NRW, Essen 1992.

Rainer Ludwig/ Thomas Sievers: Projekte in den Unterricht integrieren! Zwei Wege der Schul- und Unterrichtsentwicklung, in: Pädagogik 54 (2002) , S. 15 – 18.

H. K. Platte (Hg.): Das Projekt. Theorien, Methoden, Beispiele. Ein Handbuch für die Schulpraxis, Köln 1990.

Wilfried Reiter: Die nackte Wahrheit über Projektmanagement, Zürich 2003.

Klaus- Jürgen Tillmann: Gibt es eine ökonomische Begründung für Projektunterricht, in: Johannes Bastian, Hans, S. 151 – 164.

Frank Tosch: Projektorientiertes Lernen an Regelschulen im Land Brandenburg. Ergebnisse eines Förderprogramms – Diskussion eines Fallbeispiels, in: Pädagogik und Schulalltag 51 (1996), S. 520 – 538.

Hans Mayrhofer/ Wolfgang Zacharias: Projektbuch ästhetisches Lernen, Reinbek 1977

World Wide Web

Den Unterricht neu denken durch Schulentwicklung – Annäherung an eine ”neue Lernkultur”. Projektunterricht.

www.learn-line.nrw.de/angebote/nckontaktschulen/ medio/ Arbeitshilfen/

4. Bundestreffen der Schulberatungsstellen ”Eine Welt/Globales Lernen”, 02.03.1999, Stuttgart. Schulentwicklung und Globales Lernen: Ein Dialog.

www.globales-lernen.de/konzept/GLSchul.htm

Ulrich Heimlich: Integrationspädagogik als demokratische Pädagogik – der Beitrag des Projektlernens zu einer Schule für alle.

www.klinkhardt.de/Heimlich.htm

Johanneum Lüneburg. Schule der Zukunft: SchiLF ”Projektunterricht”

www.fh-lueneburg.de/u1(gymo3/sew/

lehrerfortbildung/pu-schilf-aug01.htm

”Fächerübergreifender Projektunterricht”: Eine Bilanz zum Abschluss des Schulversuchs Profiloberstufe der Max- Brauer – Schule; Stand: 20.06.2000.

www.erzwiss.uni-hamburg.de/Arbeitsstellen/afs/

Innere Schulentwicklung Innovationspreis Modus 21: Max Born Gymnasium

www.mbg- germering.de/schulentwicklung/

modus%2021/

Schulentwicklung an der BFS für Krankenpflege,Regensburg.

www.caritasstjosef.de/content/node_10698.htm

Fachdidaktik und Fachpädagogik:

Geschichtsdidaktik:

Rahmenlehrplan Geschichte für das Land Brandenburg, Sekundarstufe I, Potsdam 2002.

Volker Bauer: Methodenarbeit im Geschichtsunterricht, Berlin 1998.

Klaus Bergmann(Hg.): Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach/ Ts. 2000.

Ders.: Handbuch der Geschichtsdidaktik, Düsseldorf 1985.

Ders: Geschichtsunterricht und Identität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte Berlin 39 (1975), S.19 ff.

Wolfgang Edelstein/ Siegfried Hoppe-Graff (Hg.): Die Konstruktion kognitiver Strukturen. Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie, Bern 1993.

Hermann Hinkel: Kunst und Geschichte. Ein Thema und seine didaktische Relevanz, in: Kunst und Unterricht 58 (1979), S. 20 – 28.

Hans Dieter Junker: Kritische Bildwissenschaft – ein neues Schulfach? in: BDK – Mitteilungen 3(2004), S. 36.

Dagmar Klose: Klios Kinder und Geschichtslernen heute: eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte, Hamburg 2004.

Dies./ Mathias Iffert: Zeit- und Menschenläufe im 20. Jahrhundert. Subjektive Orientierungen und historischer Sinn, Potsdam 1999.

Anette Kuhn: Schülerinteresse, in: Klaus Bergmann u. a. (Hg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, Düsseldorf 1985, S. 374-379.

Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider: Handbuch der Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/ Ts. 2004.

Klaus Mollenhauer: Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion, Weinheim – München 1986.

Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze – Velber, 2003.

Ders.: Bilder im Geschichtsunterricht. Seelze/ Velber 2000.

Manfred Treml: Bildquellen, in: Waltraud Schreiber (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte: Grundlagen Historischen Lernens, Bd. 1, Neuried 1999, S. 365-390.

Uwe Uffelmann: Problemorientierter Geschichtsunterricht. Grundlegung und Konkretion, Villingen-Schwenningen 1990.

Ders. u. a. : Historisches Lernen in vereinten Deutschland , Weinheim 1994.

Ders.: Geschichtsbewusstsein und Methoden historischen Lernens, Weinheim 1998.

Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/ Ts. 1999.

Ders.: Bildinterpretation, in: Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider: Handbuch der Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S.172-181. Ders.: Quelleninterpretation, in: Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider: Handbuch der Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 152-171.

Mathematikdidaktik

Gisela Ulmann: Zahlbegriff vs. Rechnen –oder „Handlungsmagik“ und Probleme mit Identität? In: FKP Hamburg 38 (1999), S. 35-53.

Ästhetische Bildung

Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie, Frankfurt/M. 1970.

Meike Aissen-Crewett: Grundriss der aisthetisch-ästhetischen Erziehung, Potsdam 1998.

Dies.: Kunstunterricht in der Grundschule, Braunschweig 1992.

Dies.: Schülerzentrierte Kunstpädagogik, Frankfurt/M. 1985.

Dies.: Grundlagen und Grundbegriffe der Dramatherapie, Potsdam 1999.

Dies.: Methodik der Dramatherapie, Potsdam 1999.

Dies.: Praxis der Dramatherapie, Potsdam 2000.

Dies.: Didaktik der tänzerischen Bewegung, Potsdam 1999.

Herbert Breyer/ Gunter Otto/ Günter Wienecke: Kunstunterricht. Planung bildnerischer Prozesse, Düsseldorf 1970.

Klaus Eid/ Michael Langer/ Hakon Ruprecht: Grundlagen des Kunstunterrichts. Eine Einführung in die Kunstdidaktische Theorie und Praxis, 6. Aufl. 2002, Paderborn 1994.

Hans Giffhorn: Kritik der Kunstpädagogik. Zur gesellschaftlichen Funktion eines Schulfaches, Köln 1972.

John Dewey: Kunst als Erfahrung, Taschenbuchausgabe 1988, Frankfurt/M.1980, New York 1958, 1934.

Deutscher Kulturrat: Chancen der Kulturellen Bildung nutzen! Stellungnahme des DKR zum Ausbau der Ganztagsschulen, in: www.kulturrat.de/aktuell/Stellungsnahmen/ganztagsschule.htm.

Max Fuchs/ Olaf Zimmermann (Hg.): Konzeption Kulturelle Bildung in der Bildungsreformdiskussion, 2005.

Karl Emert/ Dieter Gnahs, Horst Siebert (Hg.): Kunst-Griffe. Über Möglichkeiten künstlerischer Methoden in Bildungsprozessen, Wolfenbüttel 2003.

Karl Emert/ Anette Brinkmann/ Gabriele Lieber (Hg.): Ästhetische Erziehung und neue Medien. Zwischenbilanz zum BLK-Programm „Kulturelle Bildung im Medienzeitalter“, Wolfenbüttel 2004.

Hermann Glaser (Hg.): Jugend und Kunst. Beispiele und Beiträge zur ästhetischen Erziehung, Freiburg/Br. 1969.

Hans-Christian Harten: Kreativität, Utopie und Erziehung. Grundlagen einer erziehungswissenschaftlichen Theorie des sozialen Wandels. Opladen 1997.

Volker Harlan: Was ist Kunst? Werkstattgespräch mit Joseph Beuys, 3. Aufl. 1988, Stuttgart 1986.

Hartmut von Hentig: Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff, München Wien 1998.

Ders.: Ergötzen, Belehren, Befreien. Schriften zur ästhetischen Erziehung, München Wien 1985.

Klaus Holzkamp: Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, 5. Aufl., Frankfurt/M. 1985.

August Horneffer: Künstlerische Erziehung, Leipzig 1909.

Diethard Kerbs: Historische Kunstpädagogik. Quellenlage, Forschungsstand, Dokumentation, Köln 1976.

Julius Langbehn: Rembrandt als Erzieher. Von einem Deutschen, 42. Aufl. Leipzig 1893.

Wolfgang Legler/ Raimund Lehmann (Hg.): Kunstpädagogik und Soziokultur, Hannover 1992.

Alfred Lichtwark: Übungen im Betrachten von Kunstwerken, Berlin 1922, 1902.

Ders.: Die Grundlagen der künstlerischen Bildung: Die Erziehung des Farbensinnes, 3. Aufl. Berlin 1905,1891.

Ders.: Die Erziehung des Farbensinnes. Grundlagen der künstlerischen Bildung, 3. Aufl. Berlin 1905.

Gunter Otto: Kunst als Prozess im Unterricht, Braunschweig 1964.

Ders.: Didaktik der Ästhetischen Erziehung, Braunschweig 1974.

Ders./ Horst-Peter Zeinert: (Hg.): Grundfragen der Kunstpädagogik, in: Handbuch der Kunst- und Werkerziehung, Bd. I, Berlin 1975.

Rahmenlehrplan Kunst für das Land Brandenburg, Sekundarstufe I, Potsdam 2002.

Gerd Schäfer/ Christoph Wulf (Hg.): Bild – Bilder – Bildung, Weinheim 1999.

Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen, Theoretische Schriften, Köln 1999.

Helmuth G. Schütz: Kunstpädagogische Theorie, München 1973.

Gert Selle: Über das gestörte Verhältnis der Kunstpädagogik zur aktuellen Kunst. Eine Kritik mit pramktischen Konsequenzen, Hannover 1990.

Leo Weismantel. Einladung zum Kunstpädagogischen Kongress, Fulda 23.-28. August 1948.

Ders.. Schlusswort zum Kunstpädagogischen Kongress, in Fulda 23.-28. August 1948.

Heinrich Wölfflin: Das Erklären von Kunstwerken, 5. Aufl. Leipzig 1940.

Wolfgang Zacharias: Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Welt, Essen 1991.

Martin Zülch: Die Welt der Bilder – ein konstitutiver Teil der Allgemeinbildung. 10 Begründungen zur Notwendigkeit des Schulfaches Kunst – mit Praxisbeispielen, Hannover 2001.

Museumspädagogik

Arbeitsgruppe Pädagogisches Museum e. V / Schulmuseum Berlin/. (Hg.): Schulmuseum Berlin, Berlin 1991.

Andrea Ferchland: Schule und Museum: vom Nutzen des Museums für die Schule. Anregungen für den Unterricht in den Fächern Geschichte, Deutsch, Physik, Bildende Kunst, Erdkunde/Sachkunde, Berlin 1998.

Thelma von Freymann: Am Beispiel erklärt. Aufgaben und Wege der Museumspädagogik, in: Hildesheimer Beiträge zu den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Studien – Texte – Entwürfe, 29, Hildesheim/ Zürich/ New York 1988.

Detlef Hoffmann: Geschichtsunterricht und Museum, in: Klaus Bergmann: Handbuch, S. 489-492.

Ders.: Geschichte und Museum, in: Klaus Bergmann: Handbuch, S. 732-734.

Anette Kuhn/ Gerhard Schneider (Hg.): Geschichte lernen im Museum, Düsseldorf 1978.

Museumspädagogischer Dienst Berlin (Hg.): Schule und Museum. Vom Nutzen des Museums für die Schule, Berlin 1998.

Gunter Otto: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik, Bd. 2: Schule und Museum, Seelze-Velber 1998.

Ders.: Schule und Museum. Unterschiede und Gemeinsamkeiten an zwei Lernorten, in: in: Ders. Lehren und Lernen, S. 147-157.

Ders.: Fing die Didaktik im Museum an? Macht die Museumspädagogik das Museum zur Schule? In: Ders.: Lehren und Lernen, S. 159-165.

Ders.: Lernort oder Lernmöglichkeit. Zur Diskussion des Lernverständnisses im Museum, in: Ders.: Lehren und Lernen, S. 167-177.

Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach/ Ts. 1999.

Silke Traub: Das Museum als Lernort für Schulklassen. Eine Bestandsaufnahme aus Sich t der Museen und Schulen mit praxiserprobten Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit, Hamburg 2003.

Andreas Urban: Geschichtsvermittlung im Museum, in: Ulrich Mayer/ Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider: Handbuch der Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 370-388.

Klaus Welschenfelder, Wolfgang Zacharias: Handbuch der Museumspädagogik. Orientierungen und Methoden für die Praxis, 3. Aufl. Düsseldorf 1992.

Hildegard Vieregg (Hg.): Museumspädagogik für die Schule. Grundlagen, Inhalte, Methoden, München 1998. Dies. (Hg.): Museumspädagogik in neuer Sicht. Grundlagen, Inhalte, Methoden, München 1998.

Dies./ Marie-Luise Schmeer-Sturm, J. Thinesse-Demel, K. Ulbricht, (Hg.): Museumspädagogik, Grundlagen und Praxisberichte, Baltmannsweiler 1990.

Jörg Ziegenspeck (Hg.): Das Museum als Erlebnispädagogischer Lernort, Lüneburg 2000.

Interkulturelles Lernen

Georg Auernheimer: Interkulturelle Pädagogik, in: Armin Bernhardt/ Lutz Rothermel (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik, 2. Auflage, Weinheim-Basel 2001, S. 344-356.

Helmut Hartwig: Kulturarbeit – Kulturpädagogik, in: Armin Bernhardt/ Lutz Rothermel (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik, 2. Auflage, Weinheim-Basel 2001, S. 397-406.

Thomas Dick: Außerschulische Jugendbildung, in: Armin Bernhardt/ Lutz Rothermel (Hg.): Handbuch Kritische Pädagogik, 2. Auflage, Weinheim-Basel 2001, S. 40-114.

Ingrid Dietrich: Freinet-Pädagogik und interkulturelles (Sprach-)Lernen, in: Dies.(Hg.): Handbuch Freinet-Pädagogik. Eine praxisbezogene Einführung, S. 101-120.

„Lernen“und Pädagogische Psychologie:

Klaus-Jürgen Bruder/ Siegfried Grubitzsch u. a.: Kritik der pädagogischen Psychologie. Falsche Theorien einer falschen Praxis, Reinbek 1976.

Deutscher Bildungsrat: Begabung und Lernen, Gutachten und Studien, Bd. 4, 10. Aufl. Stuttgart 1976.

Klaus W. Döring: Pädagogische Psychologie, 2. Aufl., Osterwieck 1931.

Nathaniel L. Gage/ David C. Berliner: Pädagogische Psychologie, Weinheim, München 1986.

R. M. Gagné: Die Bedingungen des menschlichen Lernens, 3. Aufl. Hannover 1973.

Frigga Haug: Lernverhältnisse. Selbstbewegungen und Selbstblockierungen, Hamburg 2003.

Heinz Heckhausen/ Falko Rheinberg: Lernmotivation im Unterricht erneut betrachtet, in: Unterrichtswissenschaft, 8 (1980), S. 7-47.

J. G. Holland und B. F. Skinner: Analyse des Verhaltens, München 1971.

Klaus Holzkamp: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung, Frankfurt/ M., New York 1993.

Ders.: Lernen und Lernwiderstand, FKP, 20 (1987). S. 5-36.

Ders.: Grundlegung der Psychologie, Studienausgabe 1985, Frankfurt/M. New York 1983.

Ders.: „Hochbegabung“: Wissenschaftliches verantwortbares Konzept oder Alltagsvorstellung? in: Forum Kritische Psychologie 29 (1992), S. 5-22.

Freerk Huisken: Hirn dementiert Geist. Fehler, Funktion, Folgen. Zur Kritik der Bremer „Hirnforschung“, 2. Aufl. Bremen 2005.

N. E. Miller / J. Dollard: Social learning and imitation, New Haven 1941.

Ute Osterkamp (Hg.): Lernverhältnisse: Kategoriale, theoretische und methodische Probleme des Lernens und Lehrens, Forum Kritische Psychologie 48, Hamburg 2005.

Dies.: Grundlagen der Motivationsforschung, Frankfurt/ M. 1976.

I. E. Pawlow: Gesammelte Werke, Vol. 3, Berlin 1953.

Thomas Pottgießer, Gedanken eines (fast) autonomen lernenden Subjektes, unveröffentlichtes Manuskript, Berlin 2003.

Eduard Spranger: Psychologie des Jugendalters, 26. Aufl. 1960, Heidelberg 1924.

E. L. Thorndike: The fundamentals of learning, New York 1932.

Gisela Ulmann: Der Unterricht als Lernproblem, in: FKP Berlin-Hamburg, 30(1992), S. 46-50.

Dies.: Über den Umgang mit Kindern. Orientierungshilfen für den Erziehungsalltag, 3. Aufl. 1999, Hamburg 1987.

Bernd Weidemann/ Andreas Krapp: Pädagogische Psychologie, München-Weinheim 1986.

Franz E. Weinert, Carl Friedrich Graumann, Heinz Heckhausen, Manfred Hofer (Hg.): Pädagogische Psychologie, Bd. 1+2, Frankfurt/M. 1974.

Frederic Vester: Denken, Lernen Vergessen, Stuttgart 1975.

Lew S. Vygotsky: Educational Psychology, Boca Raton, Florida/ USA, 1997, 1926

Pädagogische Probleme, Behinderungsproblematik und Integration:

Hans Eberwein/ Ada Sasse: Behindert sein oder behindert werden? Interdiszpiläre Analysen zum Behinderungsbegriff, Neuwied 1998.

Frigga Haug: Umgang mit Behinderung, in: FKP Hamburg 2002, S. 3-13..

Ulrich Heimlich (Hg.): Zwischen Aussonderung und Integration, Neuwied 1997.

Peter Keiler: „Behinderung“ als pädagogisch-psychologisches Problem und als sozial-ethische Herausforderung – Historischer Materialismus konkret, in: Ders.: Feuerbach, Wygotski & Co. Studien zur Grundlegung einer Psychologie des gesellschaftlichen Menschen, S.313-370.

Ders.: Psychologie und Pädagogik des defektiven Kindes, in: Ders: Lev Vygotskij – ein Leben für die Psychologie, Weinheim Basel 2002, S. 219-249.

Gisela Ulmann: Integration der Ausgesonderten in Regelschulen: schulkritisch oder affirmativ? In: FKP Hamburg 2002, S. 29-41.

Lernbehinderung

Erwin Breitenbach: Förderdiagnostik. Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die Praxis, Würzburg 2003,

Konrad Bundschuh: Dimensionen der Förderdiagnostik bei Kindern mit Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsproblemen, München-Basel 1985.

Hans Eberwein, Sabine Knauer (Hg.): Handbuch Lernprozesse verstehen. Wege einer neuen (sonder)pädagogischen Diagnostik, Weinheim 1998.

Dietrich Eggert: Von den Stärken ausgehen… Individuelle Entwicklungspläne in der Lernförderungsdiagnostik. Ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis, Dortmund 1997.

Klaus Holzkamp: Lehren als Lernbehinderung? (Vortrag beim schulpolitischen

Kongress der GEW Hessen ”Erziehung und Lernen im Widerspruch” am 3.11.1990 in Kassel, Forum Kritische Psychologie 27(1990), S. 5 – 22.

Reimer Kornmann/ Hans Meister/ Jörg Schlee: Förderdiagnostik. Konzepte und Realisierungsmöglichkeiten, 2. Aufl. Heidelberg 1986, 1983.

Reimer Kornmann: Lernbehindernder Unterricht? Vorschläge zur förderungsorientierten Analyse der Lerntätigkeit einzelner Schülerinnen und Schüler in der konkreten Unterrichtspraxis, in: W. Mutzeck: Förderdiagnostik bei Lern- und Verhaltensstörungen, Weinheim 1998, S. 58-92.

W. Mutzeck: Förderdiagnostik bei Lern- und Verhaltensstörungen, Weinheim 1998,

Hans-Jürgen Ruß: Legasthenie und Hochbegabung. Kritische Analyse der Theorien, Erlasse und Rechtsprechung zur LRS, Berlin 1992.

Gudrun Spitta (Hg.): Legasthenie gibt es nicht… Was nun? Warum in unseren Schulen so viele Kinder nicht lesen lernen und was man dagegen tun kann, Kronberg/Ts. 1977.

Gerhard Schumacher: Neues Lernen mit Verhaltensgestörten und Lernbehinderten. Der durchstrukturierte Klassenraum, Berlin 1979.

Pädagogische Probleme, Suchtprävention:

Hans-Joachim Rieckmann: Schüler als Lehrer/ Schülerinnen als Lehrerinnen. Über Widersprüche in der schulischen Suchtprävention und den Versuch ihrer Überwindung durch peer education, in: FKP Hamburg 39 (2000), S.3-41.

Pädagogische Probleme, Schulabsentismus und Schulversagen:

Arbeitsgruppe Schulforschung: Leistung und Versagen, Alltagstheorien von Schülern und Lehrern, München 1980.

Elfriede Höhn: Der Schlechte Schüler. Sozialspsychologische Untersuchungen über das Bild des Schulversager, München 1980.

Egon Pinkert: Schulversagen und Verhaltensstörung in der Leistungsgesellschaft. Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Schulminderleistung und der Bedürftigkeit für öffentliche Erziehung, Neuwied/ Berlin 1972.

Ricking: Schulabsentismus als Forschungsgegenstand, 2003

Pädagogische Probleme, Gewalt in der Schule:

H. D. Schmidt (Hg.): Aggressives Verhalten. Neue Ergebnisse der psychologischen Forschung, München 1979.

Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, 1977, original: Surveiller et punir. La naissance de la prison, 1975.

Thomas Gordon: Lehrer-Schüler-Konferenz, original: TET Teacher Effectivness Training, 17. Aufl. München 2004, Hamburg 1977, New York 1974.

G. G. Holtappels, W. Heitmeyer, W. Melzer &. Klaus-Jürgen Tillmann (Hg.): Forschung über Gewalt an Schulen: Erscheinungsformen und Ursachen, Konzepte und Prävention, Weinheim 1997.

Freerk Huisken: Jugendgewalt. Der Kult des Selbstbewusstseins und seine unerwünschten Früchtchen, Hamburg 1996.

Ders.: z. B. Erfurt. Was das bürgerliche Bildungs- und Einbildungswesen so alles anrichtet, Hamburg 2002.

Ders.: Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten, Hamburg 1998.

D. Olweus: Gewalt in der Schule: Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können, Bern 1995.

F. Petermann, G. Jugert, A. Rehder, U.Tänzer & D. Verbeek: Sozialtraining in der Schule, Weinheim 1999.

Ders.: Training mit aggressiven Kindern

Päd-Extra, Themenheft „Gewalt in der Schule“ 5 (1993):

Tassilo Knauf: Gesucht wird eine Theorie, S. 4-6.

Wolfgang Hinte: Und die Schule dümpelt immer noch vor sich hin, in: S.18-19.

Klaus Hurrelmann: Aggression und Gewalt in der Schule, . 7-17.

Gisela Preuschoff: Weniger Gewalt – aber wie? Nützliche Anregungen für den Schulalltag, 20-29.

Stephan Antczack  [11. September 2006]

« zurück zur letzen Seite | zum Seitenanfang