Liebe Studierende, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur plant eine Reform des Landes-Hochschulgesetzes. Dieses bestimmt viele wesentliche Punkte an unserer Universität. Das Spektrum reicht von dem Mitspracherecht von uns Studierenden an der Hochschule bis hin zu Arbeitsbedingungen für studentische Beschäftigte, wissenschaftliche Mitarbeitende und Dozierende und ist daher für uns alle von enormer Bedeutung. In […]
mehr ...
Die Corona-Pandemie ist eine große Herausforderung für Hochschulen und Studentenwerke. Dennoch haben wir mit großem Einsatz dafür gesorgt, das Studieren immer möglich war. Gleichzeitig haben wir mit einem verantwortungsvollen Umgang dazu beigetragen, die Ausbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen. Mit dem deutlichen Rückgang der Infektionszahlen kehrt das Leben an die Hochschulen zurück. Ab heute sind Lehrveranstaltungen und […]
mehr ...
Die brandenburgischen Hochschulen, Studierendenvertretungen und Studentenwerke haben sich mit dem Wissenschaftsministerium auf Eckpunkte als Grundlage für weitgehende Öffnungsschritte im kommenden Wintersemester 2021/22 verständigt. Zentrale Punkte sind der deutliche Ausbau der Präsenz-Angebote und vielfältige Unterstützungsangebote für Studierende. Die Erklärung mit allen Eckpunkten findet sich in der Anlage. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle: „Corona zum Trotz: Studierende, Lehrende […]
mehr ...
Die GEW Studis und die Brandenburgische Studierendenvertretung (BRANDSTUVE) veröffentlichen gemeinsam ein Positionspapier zur von den Koalitionsparteien vereinbarten Novelle des Brandenburgischen Hochschulgesetzes. Hier gehts zum Download:positionspapier_bbghg_gewstudis_brandstuve_20210531
mehr ...
Potsdam/Berlin: Mit dem Urteil des OVG Berlin-Brandenburg zu den Rückmeldegebühren vom 21. Mai 2021 haben sich die Landesregierung(en) mit ihrer perfiden Strategie vermeintlich durchgesetzt, so lange zu prozessieren bis die rechtmäßigen Ansprüche irgendwann verjährt sind. Zumindest auf der Ebene der Berufungsinstanz. Niemand – auch die Landesregierung nicht – bezweifelt, dass die Gebühren verfassungswidrig waren. Zurückzahlen […]
mehr ...
Heute hat die Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg, Dr. Manja Schüle die Zweite Verordnung zur Änderung der Hochschulpandemieverordnung verkündet und erlassen, damit wird für alle im Sommersemester 2021 an einer Brandenburger Hochschule eingeschriebenen Studierenden die individuelle Regelstudienzeit um ein Semester verlängert. Dies begrüßen wir als AStA der Universität Potsdam ausdrücklich und ist insbesondere für alle Studierenden […]
mehr ...
Gemeinsame Pressemitteilung der Landesstudierendenvertretungen Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen Viele Studierende befinden sich weiterhin in einer schweren finanziellen Notlage. Das Anhalten der Pandemie verschlimmert die Lage zusehends. Das BMBF unter Bildungsministerin Karliczek ändert jedoch weiter nichts an den stark kritisierten Überbrückungshilfen, um den Studierenden unter die Arme zu greifen. […]
mehr ...
English, Arabian, Russian, Polish, Turkish, Spanish, French, Ukrainian … below Feministischer Aktionstag auf dem Bassinplatz am 7. März in Potsdam Die Corona-Pandemie trifft FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht binäre, trans, agender Personen) auf besondere Weise: Wir erleben eine Rolle rückwärts in der geschlechtlichen Arbeitsteilung, zuhause wie in der Erwerbsarbeit. Die schlecht bezahlten Sorge- und […]
mehr ...
von: Rechtsanwalt Konstantin Streich Extrakt: Insgesamt ist sowohl die Durchführung von Präsenzklausuren wegen des Verstoßes gegen § 7 Abs. 2, S.2 der 6. SARS-CoV-2-EindV (unzureichendes Hygienekonzept) als auch die Durchführung von Online-Klausuren wegen Verstoß gegen § 8a Abs. 5 BAMA-O bzw. BAMALA-O (fehlende technische Voraussetzung zum Datenschutz) derzeit nicht rechtmäßig möglich. Soweit das Prüfungsverfahren rechtswidrig […]
mehr ...
Hinweis: Wenn ihr euch an der Sammelklage über Metaclaims beteiligt habt, sind diese Fragen für euch nicht relevant! 1. Warum muss ich zu Beginn des Verfahrens Gerichtskosten zahlen? Kriege ich das später wieder zurück? Die Verwaltungsgerichte verlangen generell einen „Gerichtskostenvorschuss“. Bei Erfolg muss Dir die Gegenseite aber nach Abschluss des Verfahrens den Betrag vollständig erstatten. […]
mehr ...
Potsdam/ Brandenburg: Im Streit um die angebliche Verjährung verfassungswidrig erhobener Rückmeldegebühren, wurden gestern Klage vor dem Verwaltungsgericht Potsdam eingereicht. 268 Betroffene klagen über den Prozesskostenfinanzierer Metaclaims. In der Potsdamer Massenklage geht es um einen Streitwert von 142.833,20€. Gleichzeitig sind noch immer ehemalige Studierende dabei, individuelle Klagen an den Brandenburger Verwaltungsgerichten einzureichen. Dies ist bis zum […]
mehr ...