Lehramtsleitfaden

Leitfaden für das Studium in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Potsdam

herausgegeben vom Referat Lehramt, AStA Universität Potsdam

Inhalt

Vorwort

Allgemeine Informationen
Dein Studium
Staatsexamen
Bachelor/Master
Aktuell: Umstellung auf Ba/Ma-Abschlüsse
Aktuell: Referendariat
Prüfungsanlaufstellen
Nachtrag zum Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang (EZW)
Die Universität Potsdam
Campus
Hochschulsport
Hochschulgruppen
Studentenwerk
Potsdam und Umgebung
Wichtige Orte in Potsdam
Behörden
Berlin
Umland
Verkehr

Ansprechpartner
Kommilitonen
Fachschaftsrat
Studienfachberater
AStA
Potsdamer Pauker
Zentrum für Lehrerbildung
Landesprüfungsamt

Abkürzungen

Hinweise: Im Text sind bei Personen-, Berufs- und ähnlichen Bezeichnungen im Allgemeinen sowohl die männlichen als auch die weiblichen Bezeichnungen gemeint. Um die Lesbarkeit zu erleichtern wird der deutschen Rechtschreibung folgend die männliche Bezeichnung benutzt.
Alle Angaben sind unverbindlich und wurden nach bestem Wissen aufgeschrieben. Fehler und Irrtümer sind trotzdem nicht ausgeschlossen.
Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der einschlägigen Dokumente oder das Gespräch mit Fachberatern, sondern soll lediglich Hilfestellung geben.


Vorwort

Du studierst auf Lehramt? Du hast Fragen zu deinem Studium, du hast Probleme im Studium oder du suchst einfach allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium?

Dann findest du im folgenden Text hoffentlich Antworten. Wenn du Hinweise auf neu aufzunehmende Inhalte geben möchtest, Fehler im Text gefunden hast oder sonstige Mitteilungen zum Thema hast, wende dich bitte an lehramt@asta.uni-potsdam.de


Allgemeine Informationen

Dein Studium

Dein Studium ist in mindestens drei Teilbereiche untergliedert: Das Studium des Erstfachs, das des Zweitfachs und den Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang (EZW). Eventuell kommen noch weitere Teilbereiche (weitere Fächer) hinzu. Die Teilbereiche unterscheiden sich in dem zu studierenden Umfang. Das Studium unterscheidet sich außerdem im angestrebten Lehramt, also ob du auf Lehramt an Gymnasien (LAG) oder auf Lehramt Sekundarstufe I/Primarstufe (LSIP) studierst. Von letzterem gibt es noch die Spezialform Lehramt Sekundarstufe I/Primarstufe mit Schwerpunkt Primarstufe (LSIP/SP).

Je nachdem, wann du immatrikuliert wurdest, studierst du entweder auf den Abschluss Staatsexamen (StEx) oder auf den Abschluss Bachelor/Master (Ba/Ma). Auf jeden Fall solltest du die entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen lesen.

Staatsexamen

Dein Studium an der Universität Potsdam unterteilt sich in zwei Phasen: Die Phase bis zu den Zwischenprüfungen (Grundstudium) und die Phase danach (Hauptstudium).

Für jedes Fach (Erstfach, Zweitfach, EZW) musst du, um das jeweilige Grundstudium abzuschließen, eine Zwischenprüfung ablegen. Wie diese aussieht, ist von Fach zu Fach verschieden und in der jeweiligen Zwischenprüfungsordnung nachzulesen. Die Zwischenprüfungen unterteilen sich meist noch einmal in Teilzwischenprüfungen im Fach, welche meist auf bestimmte Themenkomplexe bezogen sind. In einigen Fächern können die Teilzwischenprüfungen studienbegleitend abgelegt werden, d.h. man kann die Teilzwischenprüfung ablegen, sobald man die dafür nötigen Kurse bestanden hat. Genaueres entnimmst du der Zwischenprüfungsordnung.

Die Zwischenprüfung (und jede Teilzwischenprüfung) muss beim Prüfungsamt angemeldet werden! Normalerweise sollte die Zwischenprüfung nach dem 4. Semester abgeschlossen sein.

Nach bestandener Zwischenprüfung befindest du dich im Hauptstudium. Hast du dort alle notwendigen Kurse belegt (siehe Studienordnungen, für LAG optimal nach dem 8. Semester, LSIP nach dem 7. Semester), kannst du deine Staatsexamensarbeit, Dauer ca. ein Semester, schreiben. Für das LAG wird sie normalerweise im Erstfach geschrieben, im LSIP kann die Staatsexamensarbeit im Erstfach, Zweitfach oder in den EZW geschrieben werden (siehe Studienordnungen).

Anschließend kannst du dich zu den Prüfungen für das Erste Staatsexamen anmelden, welches dir jedoch nicht die Universität Potsdam, sondern das Landesprüfungsamt (LPA) abnimmt. Es empfiehlt sich, den letzten Teil deines Studiums genau durchzuplanen, da es hier oft zu Problemen kommt. Im Januar eines jeden Jahres findet eine zentrale Veranstaltung statt, in der Referenten des LPA den Ablauf der StEx-Prüfungen schildern und für Fragen dahingehend zur Verfügung stehen.

An das erfolgreich abgeschlossene Studium schließt sich ein Referendariat an, welches allerdings nicht mehr an der Universität absolviert wird, sondern an so genannten Studienseminaren (und natürlich in den Schulen) stattfindet. Dieser Teil der Ausbildung wird mit dem Zweiten Staatsexamen abgeschlossen.

Bachelor/Master

Als Folge der Umstellung der Studiengänge auf Bachelor- und Master-Abschlüsse (Bologna-Prozess) wurden an der Universität Potsdam die Lehramtsstudiengänge in einer Vorreiterrolle vom Staatsexamen auf diese konsekutiven (aufbauenden) Studiengänge umgestellt. Als Grundlage hierfür diente eine Experimentierklausel im Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz.

Die Studiengänge sollten grundlegend reformiert werden, herausgekommen ist jedoch (je nach Fach mehr oder weniger) lediglich ein modifiziertes und restriktiveres Staatsexamen, welches jetzt nicht mehr in Grund- und Hauptstudium, sondern in Bachelor- und Master-Bereich unterteilt ist. Der Master-Abschluss ist dann dem Staatsexamen gleichgestellt.

Dadurch ergeben sich jedoch verschiedene Veränderungen: Der sechssemestrige Bachelor ist jetzt ein eigenständiger Hochschulabschluss (allerdings ohne in ein zugehöriges Berufsfeld zu münden) und erst der anschließende viersemestrige Master (LSIP: drei Semester) führt ins Referendariat. Die Bachelorarbeit ist in der Regel im Erstfach zu schreiben, die Masterarbeit kann je nach Wahl im Erstfach, Zweitfach, in der jeweiligen Fachdidaktik oder in den Erziehungswissenschaften geschrieben werden.

Ab dem Referendariat, welches wegen des Praxissemesters um ein Semester verkürzt wurde, unterscheidet sich die weitere Ausbildung zum Lehrer nicht mehr grundlegend vom Staatsexamensabschluss. Auch das zweite Staatsexamen bleibt aller Voraussicht zum Abschluss des Referendariats erhalten.

Auch beim Belegen von Lehrveranstaltungen gibt es grundlegende Neuerungen: So führt das Belegen einer Lehrveranstaltung automatisch zur Anmeldung zur Prüfung für diese Lehrveranstaltung. Dies führt auch dazu, dass es zu einem verstärkten Einsatz von Anwesenheitslisten kommen wird.

Für den Leistungserfassungsprozess gibt es zwei Systeme: Das eine sieht prüfungsrelevante Studienleistungen vor (Klausuren, Übungsaufgaben, Hausarbeiten usw.), die während der Lehrveranstaltungen erbracht werden müssen, beim anderen müssen nach den Lehrveranstaltungen mündliche bzw. schriftliche Modulprüfungen abgelegt werden. Hier informiert die gültige Ba/Ma-Ordnung für das Fach.

Auch wurden in vielen Fächern Belegpunkte eingeführt, deren Materie hier nicht kurz gefasst werden kann. Die Studierendenvertretung (AStA, StuPa, VeFa) hat sich gegen Belegpunkte ausgesprochen. Weitere Infos zu Pro und Contra kann man im Belegpunkte-Reader des AStA nachlesen.

Ba/Ma-Ordnungen: www.uni-potsdam.de/studienreform/lehramt_ordnungen.html
Belegpunkte-Reader des AStA: www.asta.uni-potsdam.de/belegpunkte/

Aktuell: Umstellung auf Ba/Ma-Abschlüsse

Wichtiges hierzu (grundlegende Informationen, Termine/Fristen, Vergleich zwischen Staatsexamens- und Ba/Ma-Abschluss) findet sich auf der

AStA-Lehramt-Homepage: www.asta.uni-potsdam.de/lehramt/

Aktuell: Referendariat

Für das verkürzte Referendariat gilt zu beachten, dass ein halbes Jahr weniger Geld verdient werden kann, da ein Semester des ursprünglich zweijährigen Referendariats der Master-Phase (Praxissemester) zugeschlagen wird. Damit hat sich die (im Regelfall unbezahlte) Studienzeit um ein Semester verlängert.

Es ist zur Zeit noch offen, ob mit verkürztem Referendariat ein Eintritt in den bisher üblichen gehobenen bzw. höheren Dienst (Beamtenstatus) möglich ist, da dieser zwei Jahre Referendariat voraussetzt.

Prüfungsanlaufstellen

Prüfungsamt der Uni Potsdam
Neues Palais, Haus 8
www.uni-potsdam.de/pruefamt/

Landesprüfungsamt
Breite Str. 15
www.brandenburg.de/sixcms/detail.php/60029
lpra.poststelle@lpra.brandenburg.de

Zentrale Studienberatung
Neues Palais, Haus 8
www.uni-potsdam.de/zsb/info.html
zsb@rz.uni-potsdam.de

Studierendensekretariat
Neues Palais, Haus 8
www.uni-potsdam.de/studsekr/

Nachtrag zum Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang (EZW)

Die Universität Potsdam hat für ein professionsorientierteres Lehramtsstudium das sogenannte "Potsdamer Modell der Lehrerbildung" ersonnen. Dieses hat neben den Fachstudien einen erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang mit beinahe Fächerrang integriert, welches viele Praktika enthält. Dazu zählen das Orientierungspraktikum, das außerschulische Praktikum, das diagnostische Praktikum (und in den Fächern: Schulpraktische Übungen, Unterrichtspraktikum). Der EZW umfasst Studien in Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften sowie Sonderpädagogik, Schulrecht und Sprecherziehung.

Anforderungen zum EZW
www.uni-potsdam.de/studienreform/BAMA_LA_ESW.pdf (Ba/Ma) bzw.
www.uni-potsdam.de/db/EWLA/index.php?s=5 (StEx)

Die Universität Potsdam

Campus

Die Universität Potsdam ist an verschiedenen Orten in und um Potsdam angesiedelt. Die vier Hauptkomplexe sind in Golm (Vorort, westlich von Potsdam), am Neuen Palais (im Westen Potsdams), in Griebnitzsee (im Osten Potsdams) und im Park Babelsberg (im Norden von Potsdam-Babelsberg). Je nach gewählten Studienfächern muss man sich darauf einstellen, einige davon besuchen zu müssen. Nebenorte finden sich beispielsweise in der Maulbeerallee (an der Orangerie am Schloss Sanssouci).

Golm

Am Campus Golm - er besticht durch 50er-Jahre-Stil und architektonische Neubau-Kunstwerke - findet normalerweise für alle Lehramtsstudenten die Ausbildung in den EZW statt. Die zentralen Häuser hierfür sind Haus 14 (Pädagogik), Haus 24 (Psychologie) und die Häuser 5, 10, 25 und 26 (für Vorlesungen und Seminare).

Für die Lehramtsstudenten der Sprachen-Fächer sowie Biologie, Chemie, LER, Arbeitslehre/Technik, Kunst und Musik sowie im primarstufenspezifischen Teil findet auf diesem Campus auch die Fachausbildung statt.

Die Mensa und Cafeteria ist zur Zeit in der ehemaligen Turnhalle in der Mitte des Campus untergebracht und es gibt ein Rauchercafé (Take & Go) am Eingang zum Campus sowie ein Lesecafé (ebenfalls Raucher) im Haus 14. Im Haus 5 befindet sich das Café Himmelein.

Zur Zeit wird der Campus erneuert, was von Zeit zu Zeit einige Umwege nötig macht bzw. zu Baulärm während der Vorlesungen führt.

Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit der Regionalbahn (RB 20, RB 21), die in Stoßzeiten etwa halbstündlich fährt, dem Bus 605/606 und dem Bus X5 zu erreichen. Mit dem Fahrrad benötigt man ca. 45 Minuten bis Golm und mit dem Auto 15 bis 30 Minuten (alle Angaben ab Hauptbahnhof).

Neues Palais

Der Campus am Neuen Palais (NP) besteht im Wesentlichen aus den historischen Communs (und einigen Baracken), die früher Versorgungshäuser des Neuen Palais waren, und einigen Neubauten. Dieser subjektiv schönste Campus beherbergt die Mathe-, Physik-, Geschichts- und Sport-Lehramtausbildung. Ab Hauptbahnhof erreicht man den Campus mit den Bussen 695 (25 Minuten), 605/606 (20 Minuten), X5 (15 Minuten), mit der Regionalbahn (RB 20, RB 21) und mit dem Regionalexpress RE1 (nicht jeder Zug hält). Die Züge halten jedoch nicht direkt am Neuen Palais, sondern am Bahnhof Park Sanssouci, was noch einen Fußmarsch von ca. 10 Minuten erfordert.

Die Mensa befindet sich im Haus 12 am nördlichen Ende des Campus, die Cafeteria im Haus 8 am südlichen Ende. Im Keller von Haus 11 (nördliches Ende) befindet sich auch der Nil-Club, ein Studentenclub. Im Erdgeschoss des T1 (Studentenwohnheim am Campus) befindet sich der T-Club, ebenfalls ein Studentenclub.

Im Haus 8 findet man das Studierendensekretariat und das Prüfungsamt, außerdem ist dort noch das Audimax.

Griebnitzsee

Der Campus Griebnitzsee, direkt am S-Bahnhof Griebnitzsee gelegen, besteht aus dem Haupthaus (hier ist auch die Mensa) und dem HPI-Campus (drei Neubauten in Rot und die Bibliothek).

Auf diesem Campus findet die Fachausbildung der Informatik- und Politische-Bildung-Lehrämter statt.

Park Babelsberg

Der Campus Park Babelsberg ist für die Lehramtsausbildung mehr oder weniger irrelevant. Auf diesem Campus befinden sich u.A. eine Turnhalle (wird noch vom Hochschulsport genutzt) und eine Mensa.

Mensen/Cafeterien: www.studentenwerk-potsdam.de
Nil: www.planet-nil.de
Himmelein: www.himmelein-golm.de
Pub à la Pub: www.pub-a-la-pub.de
Deutsche Bahn: www.bahn.de
ViP-Busse: www.vip-potsdam.de
Havelbus: www.havelbus.de

Hochschulsport

Der Hochschulsport an der Universität Potsdam wird im Wesentlichen vom Zentrum für Hochschulsport organisiert. Der Hochschulsport ist für alle Studierenden offen sowie für Hochschulangehörige und sogar Außenstehende (also für alle; gestufte Beiträge). Es werden im Semester und in den Semesterferien verschiedenste Kurse angeboten. Jährlich findet das Hochschulsportfest statt.

Weitere Infos gibt's unter spz-s3.spz.uni-potsdam.de/webpage/index.html

Hochschulgruppen

Unter www.asta.uni-potsdam.de/netzwerk/hochschulgruppen.php3 findet man eine Auswahl der studentischen Hochschulgruppen (studentische Vereinigungen, die an der Hochschule eingetragen sind), in denen man sich bei Interesse beteiligen kann.

Studentenwerk

Das Studentenwerk (StuWe) ist zuständig für den Betrieb der Mensen, Cafeterien und Wohnheime der Studierenden in Potsdam (Uni, FH, HFF), Brandenburg (FH) und Wildau (FH). Außerdem kümmert es sich um die Vergabe von Bafög und finanziert auch studentenspezifische Projekte.

Das StuWe hat seinen Sitz in der Innenstadt (Friedrich-Ebert-Straße, am Alten Markt), im FH-Gebäude.

Weitere Infos zum Studentenwerk gibt's unter www.studentenwerk-potsdam.de

Mensen und Cafeterien

Mensen in Potsdam:
Golm Haus 11
Neues Palais Haus 12
Griebnitzsee Haus 1
Park Babelsberg Haus 16
Innenstadt FH-Gebäude (Alter Markt)

Cafeterien in Potsdam:
Golm Haus 11
Golm Haus 18 (Take & Go, Raucher-Cafeteria)
Neues Palais Haus 8
Griebnitzsee HPI-Gebäude

Die Öffnungszeiten von Mensen und Cafeterien variieren je nach Standort und lassen sich (ebenso wie der Mensa-Essenplan) unter www.studentenwerk-potsdam.de nachlesen.

Wohnheime

Das StuWe betreibt Wohnheime an folgenden Standorten:
Park Babelsberg: Regelfall 4er-WGs
Griebnitzsee (Studentendorf): Regelfall 2er-WGs
Golm: Regelfall WGs
Forststraße: Regelfall 3er-WGs
Breite Straße: Regelfall Einzelwohnungen (1-Zi, 2-Zi, 2-1/2-Zi jeweils mit Bad + Küche)
Neues Palais (T-Heime): Regelfall Einzelzimmer (mit Gemeinschaftsküche, teilweise Gemeinschaftsduschen/-WCs)

Als Student kann man den Antrag auf einen Wohnheimplatz stellen. Nach dem 8. Semester erhält man eine Kündigung und kann nur auf Antrag weiter im Wohnheim wohnen.

Einige (wenige) Wohnheime sind mit Internet-Breitband-Anschluss ausgestattet.

Bafög

Auskünfte zum Bafög erhält man beim Studentenwerk, Amt für Ausbildungsförderung.

Erste Infos gibt's unter www.studentenwerk-potsdam.de/bafoeg.html

Potsdam und Umgebung

Mit der Region Potsdam/Berlin hast du dir einen Studienort ausgesucht, der kulturell und landschaftlich einiges zu bieten hat.

Wichtige Orte in Potsdam

Sanssouci und andere Touri-Orte

Falls deine Eltern dich einmal besuchen wollen und du nicht so richtig weißt, was du ihnen in Potsdam zeigen willst, hier ein paar typische Touristen-Stationen:

Zu den vielen Schlössern in Potsdam muss man eigentlich nicht mehr viel sagen, deshalb seien sie hier nur kurz aufgezählt: Schloss Sanssouci, Neues Palais, Schloss Charlottenhof, Schloss Cecilienhof, Schloss Babelsberg. Die zugehörigen Parks sind ebenfalls weitgehend bekannt. In Potsdams Norden befindet sich die Biosphäre Potsdam (ein Tropengewächshaus) auf dem Buga-Park-Gelände.

Kneipen, Cafés & Theater

In Potsdam gibt's jede Menge Kneipen und Cafés. Vor allem in der Innenstadt (Brandenburger Straße, Charlottenstraße, Friedrich-Ebert-Straße, holländisches Viertel) und in Babelsberg (rund um den S-Bahnhof Babelsberg) findet man davon jede Menge.

In Potsdam-West ist u.a. die Waschbar zu finden und in Griebnitzsee liegt "Das Lokal" (direkt am S-Bahnhof Griebnitzsee). Außerdem gibt's in der Breiten Straße den "Pub à la Pub" sowie weitere studentische Kneipen in Golm (Bohne, Himmelein) und am Neuen Palais (Nil, T-Club).

Bekannte Discos in Potsdam sind das Waschhaus (Schiffbauergasse), der Spartacus (Breite Straße, Club) und der Lindenpark (Stahnsdorfer Straße), sowie das Waldschloß (Stahnsdorfer Straße).

Will man in Potsdam ins Kino gehen, so bieten sich das Thalia in Babelsberg, das UCI in den Bahnhofspassagen und das Filmmuseum am Alten Markt an. Auf dem Campus Neues Palais werden außerdem von der Filmriss-Hochschulgruppe im Haus 9 Filme gezeigt. Nähere Infos dazu unter www.stud.uni-potsdam.de/~filmriss/

Behörden

Einwohnermeldeamt

Wer in Potsdam wohnt, muss beim Einwohnermeldeamt seinen Wohnsitz angeben. Für diejenigen, die nicht aus Potsdam kommen und ihren Erstwohnsitz hierher verlegen, gibt es 50 Euro Begrüßungsgeld pro Semester (auf Antrag).

Das Potsdamer Einwohnermeldeamt nennt sich Bürgerservice und befindet sich in der Friedrich-Ebert-Str., Straßenbahn- und Bushaltestelle "Rathaus". Man sollte sich auf längere Wartezeiten gefasst machen und ein gutes Buch mitnehmen.

Außerdem sind der Mietvertrag und der Personalausweis mitzubringen, um zu beweisen, dass man hier wohnt.

Weitere Infos gibt's unter www.potsdam.de/cms/ziel/27321/DE/

Sozialamt

Beim Sozialamt ist es möglich, sich - wenn die Bemessungsgrenze eingehalten wird - von der Rundfunkgebühr befreien zu lassen und anschließend auch bei der Telekom Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen.

Das Sozialamt befindet sich in der Jägerallee ziemlich nah am Jägertor (Bus 695, Haltestelle "Jägertor")

Weitere Infos gibt's unter www.potsdam.de/cms/ziel/66395/DE/

Studentenwerk (Bafög)

siehe Studentenwerk, weiter oben

Beratungen, SemTix-Fragen

Der AStA der Uni Potsdam bietet folgende Beratungen an: Bafög-Beratung, Sozialberatung, Jobberatung, Rechtsberatung, Opferberatung. Diese finden zu bestimmten Öffnungszeiten im Kulturzentrum (KuZe) statt. Auch bei Fragen zum Semesterticket (SemTix) gibt es hier Ansprechpartner.

Weitere Infos unter www.asta.uni-potsdam.de/service/index.php3

WBS/Wohngeld

Wer eine Wohnberechtigungsbescheinigung benötigt (braucht man, wenn man eine öffentlich geförderte Wohnung beziehen möchte) oder Wohngeld beantragen will, wendet sich an die Arbeitsgruppe Wohnungswesen vom Bürgerservice in der Friedrich-Ebert-Str., Haltestelle "Rathaus".

Weitere Infos gibt's unter www.potsdam.de/cms/ziel/66395/DE/

Berlin

Von Potsdam Hauptbahnhof erreicht man jede halbe Stunde mit dem Regionalexpress unsere etwas unbedeutendere Vorstadt Berlin. Das Angebot dort ist zu vielfältig, um es hier auch nur annähernd zu beschreiben. (www.berlin.de)

Umland

Das Potsdamer Umland ist vor allem landschaftlich reizvoll. Größe Orte sind Werder (Havel), Brandenburg, Teltow usw.

Für zukünftige Lehrer dürfte das Schulmuseum in Reckahn bei Brandenburg interessant sein.

Verkehr

Am schnellsten lässt sich Potsdam mit dem Fahrrad durchqueren. Verbotenerweise auch durch den Park Sanssouci.

Die Fahrt mit dem Auto ist Geschmacks- und vor allem in Stoßzeiten auch Nervensache. Auch hat Potsdam ein kleineres Parkplatzproblem (oder vielmehr die Autofahrer).

Dank Semesterticket bietet es sich an, den ÖPNV in Potsdam intensiv zu nutzen. Vor allem zu Semesterbeginn ist hier aber mit engem Körperkontakt zu rechnen.

Das Abend- und Nachtnetz der Busse und Bahnen gilt ab ca. 21 Uhr und ist für eine "Kleinstadt" akzeptabel ausgebaut.


Ansprechpartner

Je nachdem, wo der Schuh drückt, bieten sich dir verschiedene Ansprechpartner an.

Kommilitonen

Wenn du Anschluss suchst oder Probleme in bestimmten Veranstaltungen hast, bietet es sich an, erst einmal Kommilitonen anzusprechen. Du wirst feststellen, dass es einfacher ist, zusammen durch ein Studium zu kommen und gemeinsam Anforderungen zu bestehen.

Fachschaftsrat

Der Fachschaftsrat deines Studienfaches bietet dir Hilfe bei Problemen in Veranstaltungen oder bei Problemen mit Dozenten. Außerdem ist er für die Besetzung studentischer Vertreter in bestimmten Gremien (mit-) zuständig. Zusätzlich organisiert er normalerweise auch Studieneinstiegsveranstaltungen und Feste/Feiern.

Englisch:
FSR Anglistik/Amerikanistik
fsr-anglam@vefa.uni-potsdam.de
www.fsranglam.de/

Biologie, Chemie:
FSR Bio-, Chemie- und Ernährungswissenschaften
farabc@rz.uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/u/farabc/index.html

Geographie:
FSR Geographie, Geoökologie und Regionalwissenschaften
fsr-ggr@vefa.uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/db/fsr-geo/index.htm

Deutsch:
FSR Germanistik
fsr-germanistik@rz.uni-potsdam.de
www.germanistik-potsdam.de/

Geschichte:
FSR Geschichte
fsr-geschi@rz.uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/u/fsr-geschi

Informatik:
FSR Informatik
farainformatik@rz.uni-potsdam.de
fara.cs.uni-potsdam.de/

Kunst:
FSR Kunst
faraku@rz.uni-potsdam.de
www.stud.uni-potsdam.de/~faraku/

LER:
FSR LER
fsr-ler@vefa.uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/db/fs_ler/

Mathe, Physik:
FSR Mathematik/Physik
fsphysik@rz.uni-potsdam.de
www.physikfachschaft.de/

Musik:
FSR Musik
frmusik@rz.uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/u/musik/allgemein/studvertr.html

Politische Bildung:
FSR Politik- und Verwaltungswissenschaften
fsr-powi@vefa.uni-potsdam.de
www.uni-potsdam.de/u/fsr_powi/index.htm

Französisch, Italienisch, Spanisch:
FSR Romanistik
mail@romanistik.org
www.romanistik.org/

Polnisch, Russisch:
FSR Slavistik
fara-slavistik@rz.uni-potsdam.de
www.stud.uni-potsdam.de/~slavistik/fachra/fsr.htm

Sport:
FSR Sportwissenschaften
Homepage und E-Mail z.Zt. in Arbeit

Außerdem ist zur Zeit ein FSR Grundschulpädagogik im Aufbau.

Studienfachberater

Für Fragen zur Studienplanung und zum Belegen einzelner Lehrveranstaltungen sind die Zentrale Studienberatung (allgemeine Fragen) und die Studienfachberater (Fragen zum Fach) zuständig.

Infos dazu gibt es unter www.uni-potsdam.de/zsb/studienfachbr.html

AStA

Der AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) ist das oberste exekutive Organ der studentischen Selbstverwaltung. Du solltest dich an den AStA wenden, wenn du grundsätzliche Probleme im Studium hast oder andere Ansprechpartner nicht weiterhelfen konnten.

Außerdem ist der AStA für die Finanzierung von studentischen Projekten offen.

Für die Probleme im Lehramtsstudium existiert im AStA ein Lehramtsreferat, welches du wie folgt erreichen kannst:

Referent: Sven Landschreiber
E-Mail: lehramt@asta.uni-potsdam.de
Homepage: www.asta.uni-potsdam.de/lehramt
Telefon: (0331) 977-1225
Fax: (0331) 977-1795
Büro: Neues Palais, Haus 6

Potsdamer Pauker

Die Potsdamer Pauker verstehen sich als Interessenvertretung der Lehrämter. Sie führen Einstiegstutorien zu Beginn der Semester durch.

Zentrum für Lehrerbildung

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) wurde eingerichtet, um Koordinierungsaufgaben in den mit der Lehramtsausbildung betrauten Bereichen zu übernehmen. Es sieht die Betreuung der Lehramtsstudenten als eine seiner Hauptaufgaben und möchte die Qualität der Lehramtsausbildung in Potsdam verbessern.

Potsdamer Pauker: www.potsdamerpauker.de
Zentrum für Lehrerbildung: www.uni-potsdam.de/u/zlb/

Landesprüfungsamt

Das Landesprüfungsamt ist für die Staatsexamensprüfungen zuständig. Vor einer StEx-Prüfung ist das rechtzeitige Besuchen des LPA dringend zu empfehlen. Die Anmeldung zum StEx muss fristgemäß beim LPA erfolgen! Kontakt siehe oben.


Abkürzungen

(alphabetisch geordnet)

AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss
Ba/Ma - Bachelor/Master
EZW - Erziehungswissenschaftlicher Teilstudiengang
FH - Fachhochschule
FSR - Fachschaftsrat
HFF - Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam
LA - Lehramt
LAG - Lehramt an Gymnasien
LPA - Landesprüfungsamt
LSIP - Lehramt Sekundarstufe I/Primarstufe
LSIP/SP - Lehramt Sekundarstufe I/Primarstufe mit Schwerpunkt Primarstufe
NP - Neues Palais
SemTix - Semesterticket
SoWi - Sozialwissenschaften
StEx - Staatsexamen
StuPa - Studierendenparlament
StuWe - Studentenwerk
VeFa - Versammlung der Fachschaften
WBS - Wohnberechtigungsbescheinigung
WG - Wohngemeinschaft
ZfL - Zentrum für Lehrerbildung