» Referentin: Philipp Okonek
Dear students,
an English version of the following text can be found below.
Bildungspolitik ist das neueste AStA-Referat, das vom Studierendenparlament geschaffen wurde um dem wachsenden Bedarf um Lehre und Studium bzw. dem Qualitätsmanagement rundherum gerecht zu werden und sich der Probleme des Lehramtsstudiums anzunehmen. Folgende Arbeitsgebiete gehören zum Profil und sollten somit künftig mehr Aufmerksamkeit bekommen:
- Evaluation und Verbesserung von Lehre und Studium
- Studienkommissionen und Mitbestimmung Studierender
- Akkreditierungsprozesse und studentische Beteiligung
- Einsicht von Satzunsänderungen und neuen Satzungen (Kommission für Lehre und Studium)
- Beteiligung am Erfüllen des Leitbilds für Lehre und Studium
- Austausch zu Lehre und Studium auf Landesebene (BrandStuVe, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur: MWFK) und Bundesebene (fzs, Quality Audit)
- Lehramt: Kontaktaufnahme und Kooperation mit Studierendengruppen rund ums Lehramt (FSRs, Kreidetaub e. V., Studierende der ZeLB-Versammlung) und landespolitischen Einrichtungen (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport: MBJS)
Darüber hinaus engagiere ich mich weiterhin für die Vernetzung am Neuen Palais und die Zusammenarbeit mit der Versammlung der Fachschaften bzw. allen Fachschaftsräten. Sollte es mal kritisch werden (z. B. fragwürdiges Handeln Dozierender bei Prüfungen), gibt es zum Glück noch die Hochschulrechtsberatungsstelle beim AStA.
Neuerdings sind wir zu zwei im Referat. Während ich mich weiterhin um Qualitätsmanagement und Fachschaften im Allgemeinen kümmere, legt Clara einen (neuen) Schwerpunkt auf die Lehramtsbildung. Uns beide erreicht ihr unter bildungspolitik@astaup.de.
___________________________________________
Education policy is the newest AStA department, which was created by the student parliament to meet the growing demand for teaching and studies and quality management and to address the problems of teacher training. The following areas of work are part of the profile and should therefore receive more attention in the future:
- Evaluation and improvement of teaching and studies
- Study commissions and student co-determination
- Accreditation processes and student participation
- Inspection of amendments to the statutes and new statutes (Commission for Teaching and Studies)
- Participation in fulfilling the mission statement for teaching and studies
- Exchange on teaching and studies at state level (BrandStuVe, Ministry of Science, Research and Culture: MWFK) and federal level (fzs, Quality Audit)
- Teacher Training: Establishing contact and cooperation with student groups around the teaching profession (FSRs, Kreidetaub e. V., students of the ZeLB Assembly) and state political institutions (Ministry of Education, Youth and Sports: MBJS)
In addition, I continue to be committed to networking at the Neues Palais and working with the assembly of the student councils and all student councils. Should it become critical (e.g. questionable actions of lecturers during exams), there is fortunately still the university legal advice at the AStA.
Recently there are two of us in the department. While I continue to be responsible for quality management and student councils in general, Clara is placing a (new) emphasis on teacher training. You can reach us both at bildungspolitik@astaup.de.
Vernetzung
- Campus & Karriere – das Bildungsmagazin (Deutschlandfunk)
- „Mehr Geld für mehr Qualität an Hochschulen„
- „Hochschulen suchen gute Ideen für den Studienbeginn“ anlässlich der HRK-Tagung „Die Studieneingangsphase im Umbruch. Von der Vielfalt von Angeboten zu einem Modell?“ in Hamburg am 30.10.2018
- „Kaum Interesse an Studierendenparlament – Warum so wenige Kommilitonen wählen gehen“ anlässlich der Wahlen des Studierendenparlaments an der Humboldt-Universität zu Berlin am 23. und 24.02.2019
- „Lehre an der Hochschule. Einer spricht, Hunderte schreiben“ – Schlagwörterauswahl: Inverted Classroom, Anwesenheit und Präsenzlehre, Referatskurs, Qualifikation
- Das Hochschulwesen. Forum für Hochschulforschung, -praxis und -politik (AStA-Abonnement)
- 1+2/2020: Lehrverfassungen im Vergleich; Das Eignungsberatungsverfahren PArcours (für Lehramtsstudierende); Studium auf Distanz zur Hochschule. Ein Plädoyer für selbstgesteuertes Lernen oder Selbststudium
- Forum Wissenschaft (AStA-Abonnement)
- Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Fachgutachten: Modellansätze ausgewählter Hochschulen zur Neugestaltung der Studieneingangsphase (pdf) und weitere Publikationen
- Initiativen-Kochbuch. Engagement selbst gemacht. Einstieg ins Projektmanagement, MitOst/Theodor-Heuss-Kolleg/Working Between Cultures, in mehreren Sprachen vorhanden
- Kultusministerkonferenz (KMK)
- „Demokratie braucht überzeugte und engagierte Demokraten“ (Demokratiebildung, dazu auch im Interview Campus & Karriere)
- Pimp My School. 1×1 der SV-Arbeit, Friedrich -Ebert-Stiftung
- SpeakUP – Die unabhängige Studierendenzeitschrift an der Universität Potsdam
- „Die Semester-Bilanz: Im Interview mit Universitätspräsident Oliver Günther“ (20.07.19) u. a. zum Ausbau, verschobenen Wahlen und mehr
- „Was hält die Zukunft für die Universität Potsdam bereit?“ (12.07.19) zur Informationsveranstaltung rund um den Hochschulentwicklungsplan (v. a. Ausbau, Digitalisierung, Internationalisierung)
- „Eine Woche que(e)r gedacht“ (23.06.19) zur Projektwoche von UPride, die sich als vorbildlich interdisziplinär erwiesen hat
- „Was wird aus dem Buchladen am Neuen Palais“ (17.01.19) anlässlich der Petition für ein StudiCafé als studentischen Freiraum am Campus am Neuen Palais
- Universitätsmagazine der Universität Potsdam
- Portal
- 2/2018 Im Fokus: Zukunft der Arbeit, S. 14: „Mehr Lehrer braucht das Land. Wie die Universität Potsdam ihre Lehrerbildung erweitert und welche Hürden sie dabei nehmen muss“
- 1/2018 Im Fokus: Qualität im Studium, u. a. S. 5 „Was macht eigentlich das ZfQ? Wie sich Qualität messen und verbessern lässt“, S. 6 „Hochschulpolitik von unten. Studienkommissionen sind unverzichtbarer Bestandteil der Arbeit in den Fakultäten“
- 1/2020 Bioökonomie: Lehrerzimmerplausch. Zwei Absolventen tauschen sich jeden Freitag im eigenen Podcast über den Alltag im Klassenzimmer aus, S. 52-53, und Frei Raum Gedanken. Pädagogik und Architektur im Dialog – für eine Universitätsschule in Golm, S. 36-37
- Portal
- Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam