Feministischer Kampftag am 07.03.2020 Demonstration zum Feministischen Kampftag am 7. März 13:30 Potsdam Hbf English Spanish Arabic Kurdish Turkish French Somali Wir rufen euch dazu auf, am 7. März für unsere Rechte auf die Straße zu gehen, denn… WE FIGHT TOGETHER… Der historische Frauen*kampftag, heute feministischer Kampftag ist weltweit ein Tag, an […]
mehr ...
AStA solidarisiert sich mit Allgemeinmedizinierin Kristina Hänel und spricht sich gegen das Informationsverbot zum Schwangerschaftsabbruch (Strafgesetzbuch §219a) aus
mehr ...
Das neue ProstSchG – wie viel Schutz ist wirklich drin? Kritische Sexarbeiter*innen beziehen Stellung Dieses Jahr verabschiedete die Große Koalition das sogenannte Prostitutionsschutzgesetz. Ab dem 1. Juli 2017 soll es in Kraft treten und enthält mehrere Neuerungen, wie z.B. den Anmeldezwang, verpflichtende Gesundheitsberatungen und einige Maßgaben an Bordelle. Doch inwiefern bietet es den Sexarbeiter*innen […]
mehr ...
Auf der Sitzung am 23.März 2016 fasste der AStA der Universität Potsdam einen Beschluss mit folgendem Wortlaut: Der AStA möge beschließen, dass ab Zeitpunkt dieses Beschlusses 1. in den drei großen selbstorganisierten AStA-Veranstaltungen (HochschulenWinterFest, Purple over Night, HochschulenSommerFest) das Haupt- und/oder Nachprogramm nicht aus rein cis-männlich besetzten Artists besteht. Hier soll ein ausgeglichenes Verhältnis, bis ein höherer […]
mehr ...
Was gibt es schöneres, als Märchen und Mythen zu lauschen, während der Schnee fällt und der Wind pfeift? Franziska Bauer verbindet Literatur und Geschichte, Pädagogik und Theater, Spannung und Wissen. Am 12.02.2016 wird sie folgenden Fragen nachgehen: Warum genau will Rumpelstilzchen eigentlich das Kind der Königin? Was passiert, wenn sich eine Prinzessin einfach nicht verheiraten […]
mehr ...
Wir zitieren die Pressemitteilung des freien zusammenschlusses der studentInnenschaften (fzs) vom 15.Januar 2016 und erklären uns solidarisch mit dem Kampf der Studierendenschaft der Goethe-Universität Frankfurt gegen Sexismus und für Freiheit der Studierendenschaft zur politischen Willens- und Meinungsbildung beizutragen. Kritik an Sexismus darf nicht zensiert werden Am 11.01.14 hat das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. mit einer einstweiligen […]
mehr ...
Bei vier Veranstaltungen im Rahmen der Reihe „gesellschaft.macht.geschlecht“ konnten Mitstudierende und andere Interessierte sich mit dem Thema „Körpernormen“ auseinandersetzen. Zwei Filme, ein Vortrag und ein Drag-Workshop warfen Diskussionen auf zur gesellschaftlichen Normierung von Körpern, den damit verbundenen Geschlechtszugehörigkeiten sowie den Möglichkeiten damit zu spielen, diese zu irritieren und damit den Blick zu weiten für alle […]
mehr ...
Vom 7. bis zum 13.November 2015 findet die bundesweite Aktionswoche gesellschaft.macht.geschlecht statt. Dieses Jahr drehen sich alle Veranstaltungen rund um das Thema „Körpernormen“. Wer einen Körper hat, der unterliegt Beurteilungen. Ob dieser Körper nun als weiblich/männlich, schwarz/weiß, schlank/fett, heil/kaputt oder alles in allem als begehrenswert oder funktionsfähig begriffen wird. Ob es die eigenen Bewertungen sind […]
mehr ...
Die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) hat am 12.08.2015 in der Beilage „MAZ MACHER. Wissenschaft und Wirtschaft“ einen Beitrag zum Thema „Rollenbilder an Hochschulen“ mit dem Titel „Das Gemachte Geschlecht“ veröffentlicht. Einen weiteren Beitrag zu diesem Thema gibt es online. Rüdiger Braun von der MAZ stellte mir dazu einige Fragen, die ich hier mit meinen Antworten […]
mehr ...
Am 14. Mai ist mal wieder Christi Himmelfahrt, besser bekannt als “Männertag” oder “Herrentag”. Besonders an diesem Tag ist die Meinung immer noch weit verbreitet, dass sich Männer daneben benehmen dürften, obwohl sie sich an den restlichen 364 Tagen im Jahr genauso frei entfalten können. Um sich hemmungslosem Alkoholkonsum, Gewaltausbrüchen, sexuellen wie sexistischen Übergriffen nicht […]
mehr ...
Wir leben in einer Gesellschaft, die sexualisierte Übergriffe verharmlost, Vergewaltigungsmythen reproduziert und männliche sexuelle Aggression als gegeben annimmt. Die Polizei rät körperlich unterlegenen Opfern sexualisierter Gewalt davon ab, sich zu wehren – wird sich aber nicht gewehrt, besteht dank lückenhafter Gesetzgebung vor Gericht kaum eine Chance auf Verurteilung. In den USA kündigt ein junger Mann […]
mehr ...