AStA solidarisiert sich mit Allgemeinmedizinierin Kristina Hänel und spricht sich gegen das Informationsverbot zum Schwangerschaftsabbruch (Strafgesetzbuch §219a) aus
mehr ...
Die Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ) hat am 12.08.2015 in der Beilage „MAZ MACHER. Wissenschaft und Wirtschaft“ einen Beitrag zum Thema „Rollenbilder an Hochschulen“ mit dem Titel „Das Gemachte Geschlecht“ veröffentlicht. Einen weiteren Beitrag zu diesem Thema gibt es online. Rüdiger Braun von der MAZ stellte mir dazu einige Fragen, die ich hier mit meinen Antworten […]
mehr ...
In der Sprache unserer patriarchalisch strukturierten Gesellschaft herrscht das generische Maskulinum seit langem vor. Das generische Maskulinum bedeutet, dass die weibliche Form in der männlichen inbegriffen ist. Diese sprachliche Praxis ist Ausdruck unserer männlich-dominierten Historie, die Frauen nur allzu oft unsichtbar gemacht hat. So konnten bspw. viele Frauen der Vergangenheit, die enorm zum heutigen Stand […]
mehr ...
Am 25. März 2011 findet bereits zum vierten Mal der sogenannte „Equal Pay Day“ in Deutschland statt, bei welchem das Thema Entgeltgleichheit zwischen den Geschlechtern im Mittelpunkt zahlreicher Aktionen und Veranstaltungen steht. „Nach der Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes vom 12. November 2009 haben Frauen in Deutschland im Jahr 2008 mit durchschnittlich 14,51 Euro pro Stunde […]
mehr ...
Kotthoff Helga – Was ist doing gender? In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit einem Ansatz in der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung, der seit den siebziger Jahren eine Rolle spielt, dem aktionsorientierten Ansatz des „doing gender.“ Das ethnomethodologische Konzept des „doing gender“ war und ist auch für die interaktionsanalytische Forschung zu Geschlechterverhältnissen in der Kommunikation folgenreich. Mit […]
mehr ...
von der gruppe zur veranstaltungsreihe „SEXISM AND THE MEDIA“ sexism-sells Anti-PC und Tabubruchrhetorik Zeitgeist: Postfeminismus, Tabubrüche ohne Ende, neuer Konservatismus, alter Antifeminismus Teil II: Political Correctness und Tabubruch-Rhetorik Die Vorträge dieses Abends befassen sich mit der gesellschaftlichen Einordnung bzw. mit möglichen gesellschaftlichen Tendenzen, die das aktuelle offensive Erscheinen von Sexismus und dessen Dethematisierung erklären könnten […]
mehr ...
Die OLGA ganz – für GRRLZ und TRANS*? Etwa ein Jahr ist es jetzt her, dass einige Aushänge in der linken Kollektiv-Kneipe Olga für Furore sorgten. Auf ihnen wurde angekündigt, dass von nun an einen Freitag-Abend im Monat die Kneipe nur für Frauen, Mädchen und Trans*-Leute geöffnet sein wird. Ein Jahr Diskussionen, ein Jahr Kämpfe, […]
mehr ...
Text aus dem Reader zur Ausstellung „Sexismus in der Werbung & Anti Lookism“, die von Dezember 2006 bis Februar 2007 im KUZE gezeigt wurde. Dies war ein Projekt des GePo-Referats und der Ag Sexismus in der Werbung ins Netz gestellt vom Ak GePo Das Beispiel Hörzu de.indymedia.org Hier ist mal ein Beispiel aus diesem Jahr, […]
mehr ...
Text aus dem Reader zur Ausstellung „Sexismus in der Werbung & Anti Lookism“, die von Dezember 2006 bis Februar 2007 im KUZE gezeigt wurde. Dies war ein Projekt des GePo-Referats und der Ag Sexismus in der Werbung ins Netz gestellt vom Ak GePo Ziemlich schnell stellte sich heraus, dass die Werbung, die uns bei den […]
mehr ...
Text aus dem Reader zur Ausstellung „Sexismus in der Werbung & Anti Lookism“, die von Dezember 2006 bis Februar 2007 im KUZE gezeigt wurde. Dies war ein Projekt des GePo-Referats und der Ag Sexismus in der Werbung ins Netz gestellt vom Ak GePo Sexismus in der Werbung ist ein landläufiges Phänomen über das mensch sich […]
mehr ...
Text aus dem Reader zur Ausstellung „Sexismus in der Werbung & Anti Lookism“, die von Dezember 2006 bis Februar 2007 im KUZE gezeigt wurde. Dies war ein Projekt des GePo-Referats und der Ag Sexismus in der Werbung ins Netz gestellt vom Ak GePo Am 16.12. 2006 startet die doppelausstellung: „sexismus in der werbung“ und „anti-lookism“ […]
mehr ...